Newsletter des Landesdenkmalamtes Berlin - März 2023

Inhalt

1. Neuerscheinung: Solarleitfaden

Photovoltaikanlage auf einem Dach

Der Denkmalschutz in Berlin ermöglicht mehr Solaranlagen. Welche Arten von Denkmalen sich für die Anbringung einer Solaranlage eignen, ist in dem neu erschienen Solarleitfaden festgehalten.

2. Neu unter Denkmalschutz

Hamburger Bahnhof; Rieckhallen

Hamburger Bahnhof / Rieckhallen

Der Denkmalschutz für den Hamburger Bahnhof in Berlin-Moabit wurde ausgeweitet – nun stehen unter anderem auch die Rieckhallen unter Schutz. Diese wurden in den 1960er Jahren errichtet und komplettieren seit 2003/04 den Museumsstandort Hamburger Bahnhof, der bereits seit 1906 Museumsgeschichte schreibt. Unter Beibehaltung der Bau- und Raumstruktur der langgestreckten Güterhalle hatte die Architekturgemeinschaft Kuehn-Malvezzi sie Anfang der 2000er Jahre in das Museumskonzept miteinbezogen.

Dazu ein Veranstaltungshinweis: Am 9. Mai um 19.30 Uhr findet in der Urania (und auf Youtube) die nächste Veranstaltung in der Reihe „Jung, aber Denkmal“ statt, gemeinsam ausgerichtet von der Architektenkammer Berlin und dem Landesdenkmalamt Berlin statt. Thema: Das Kunstareal Hamburger Bahnhof. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Link zur Anmeldung für die Teilnahme vor Ort:

Terrassenhaus Hellersdorf

Terrassenhaus Hellersdorf

Neu unter Denkmalschutz gestellt wurde im Dezember 2022 das Terrassenhaus an der Bansiner Str. 25/29, Lion-Feuchtwanger-Straße 52 in Hellersdorf, das 1981-84 durch das Wohnungsbaukombinat (WBK) Rostock unter der Leitung von Dr. Ute Baumbach errichtet wurde. Der Plattenbau ist denkmalwert aus geschichtlichen, städtebaulichen und künstlerischen Gründen. Er zeigt die Möglichkeiten des industrialisierten Wohnungsbaus in der DDR und steht auch für die Arbeit der verschiedenen Bezirks-Baukombinate der DDR in Ost-Berlin. Das WBK-Rostock baute hier unter Nutzung der typischen WBS-70 und mit Zuhilfenahme von Knick-Sonderelementen und einer Giebelabtreppung mit Terrassen, einen typologisch besonderen und für die Großsiedlung prägenden Baukörper. Die Nordseite des Baukörpers ist mit einem Wandbild von Inge Jastram gestaltet.

3. Denkmal und Schule: Neuerscheinung der Denkmalbox

Berliner Denkmalbox

Das Landesdenkmalamt Berlin hat gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die „Berliner Denkmalbox“ herausgebracht. Sie behandelt die Themen Denkmale der Industrialisierung, Denkmale aus der Zeit des Nationalsozialismus und Denkmale des geteilten Berlins. Diese wurden den Rahmenlehrplänen entsprechend aufbereitet, sodass sie direkt in den Unterricht einbezogen werden können.

4. Neuerscheinung: Festschrift für den Berliner Landeskonservator a.D., Prof. Dr. Jörg Haspel

Cover der Publikation

Zu Ehren des ehemaligen Berliner Landeskonservators Prof. Dr. Jörg Haspel hat das Landesdenkmalamt Berlin die Festschrift „Denkmal als Chance“ publiziert. Hierin finden viele Aufsätze verschiedenster Personen Platz, die Jörg Haspel im Laufe seines Berufslebens begleitet haben. Über 25 Jahre hat seine Tätigkeit als Landeskonservator den Umgang mit den Denkmalen der Hauptstadt geprägt.

5. Führungen über die archäologischen Ausgrabungen Molkenmarkt

Grabung Molkenmarkt, Stand 2021

Auch 2023 finden Führungen über die archäologischen Ausgrabungen auf dem Molkenmarkt statt. Nach der Winterpause lädt die größte Ausgrabungsfläche Berlins ab dem 24. März freitags um 14.00 Uhr wieder zu Führungen ein.

Die genauen Termine können Sie dem Veranstaltungskalender der Homepage des Landesdenkmalamtes entnehmen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an molkenmarkt@lda.berlin.de ist erforderlich.

6. Einladung: Das Bernauer Welterbe und sein Besucherzentrum

Internatshäuser der ehem. ADGB-Bundesschule in Bernau

25. April 2023, 18.00 Uhr

Vortrag von Dr. Anja Guttenberger in der Reihe „Auf dem Weg zum Welterbe“, 19. Digitaler Dialog

Fernab von Stadt und Trubel sollte die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) ihren Mitgliedern Bildung, Erholung und eine moderne Lebensweise nahebringen. Mit dem Bau der Schule (1928–30) verbanden die Bauhaus-Architekten Hannes Meyer und Hans Wittwer ihre Idealvorstellung von Lehre und Praxis: Alle Bauhaus-Werkstätten wurden an der Planung und Ausführung beteiligt. Seit 2017 ist die Bundesschule Teil des UNESCO-Welterbes „Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau“. Das neu erbaute Besucherzentrum Bernau für das UNESCO-Welterbe Bauhaus wurde am 11. Februar 2022 eröffnet. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Welterbestätte, der ehem. ADGB-Bundesschule und den dazugehörigen Lehrerhäusern.
Im 19. Digitalen Dialog geht Anja Guttenberger sowohl auf die innovativen Ideen ein, die das Bauhaus an der Bundesschule verwirklichen konnte, als auch auf Strategien der Wissensvermittlung durch das Besucherzentrum. Auf welche Art und Weise kann den Besuchenden verständlich gemacht werden, warum gerade dieses Bauhausensemble zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde? Wie können wir Kinder und Jugendliche an dieses abstrakte Thema heranführen?

Anja Guttenberger ist Bauhausforscherin und Leiterin des Besucherzentrums für das UNESCO-Welterbe Bauhaus in Bernau. In den vergangenen 15 Jahren hat Frau Guttenberger u. a. für das Bauhaus-Archiv Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Bauhaus Kooperation als Gastkuratorin, Autorin und Redakteurin gearbeitet und sich so ein breites Wissensspektrum zum Bauhaus aufgebaut.

Die Teilnahme ist kostenfrei und findet über Zoom statt.

7. Stellenausschreibung

Das Landesdenkmalamt Berlin sucht ab sofort: Wissenschaftliche/r Referent/in für Inventarisation und Denkmalvermittlung (m/w/d), unbefristet, Entgeltgruppe TV-L: E13, Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden. Bewerbungen bitte bis zum 28. März 2023.

8. Neu im Landesdenkmalamt Berlin

Donka Dimitrova

Donka Dimitrova studierte Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Berlin. Ihr Interesse für das Fachgebiet des Denkmalschutzes und der Gartendenkmalpflege wurde während ihrer Ausbildung geweckt und vertieft. Kulturhistorische Zeugnisse der Gartenkunst faszinieren sie einerseits durch ihren Stoizismus, anderseits durch ihre Wandelbarkeit im Laufe der Zeit. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, im Rahmen eines Studienprojekts, konnte sie hinter den Kulissen historischer Gärten wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise zur Qualitätssicherung in der Gartendenkmalpflege gewinnen und praktische Erfahrungen sammeln. Ferner begeistert sich Donka Dimitrova für das Stadtgrün der Nachkriegsmoderne. Seit dem 1. März 2023 ist sie als wissenschaftliche Volontärin in der Gartendenkmalpflege des Landesdenkmalamtes Berlin tätig.

9. Termine im Überblick

  • 18.-20. April: Socialist Modernism in Central and Eastern Europe:
    Rund um die späte sozialistische Moderne (Second socialist modernism, 1955-1990) dreht sich die Tagung Socialist Modernism, die vom 18.-20. April im Max-Lingner-Haus in Berlin Pankow stattfindet. Es gibt Vorträge, Stadtspaziergänge und eine Busexkursion. Tagungssprache ist Englisch.
  • 25. April, 18.00 Uhr: Das Bernauer Welterbe und sein Besucherzentrum:
    Vortrag von Dr. Anja Guttenberger in der Reihe „Auf dem Weg zum Welterbe“, 19. Digitaler Dialog
  • 26. April: Berliner Denkmaltag:
    Am 26. April 2023 ab 13.30 Uhr findet im Bärensaal des Alten Stadthauses der Berliner Denkmaltag statt. Thema: „Ressourcen pflegen – Denkmale schützen.Denkmalpflege als Baustein des Klimaschutzes“
  • 9. Mai, 19.30 Uhr: Jung, aber Denkmal: Kunstareal Hamburger Bahnhof:
    In der Urania und Livestream bei Youtube. Anmeldung für die Teilnahme vor Ort erforderlich.
  • 11.-13. Mai: GBTG-Jahrestagung:
    Vom 11.-13. Mai findet die 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte in Berlin statt, die zusammen mit dem Landesdenkmalamt organisiert wird.
  • 22.-23. Mai: Berliner Energietage:
    Am 22. und 23. Mai finden die Berliner Energietage im Ludwig Erhard Haus in Charlottenburg statt. Hierbei handelt es sich um die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland. Auch das Landesdenkmalamt wird, zusammen mit dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, einen Teil des Programms gestalten – am 22. Mai zwischen 14.30-16.00 Uhr zum Thema „Denkmale – Voller Energie“.
  • 4. Juni: UNESCO-Welterbetag unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“
  • 5. Juni: Verleihung der Studienpreise 2023
    Zum dritten Mal wurde in diesem Jahr der Berliner Studienpreis vom Landesdenkmalamt ausgeschrieben, der Abschlussarbeiten würdigt, die sich mit der Berliner Denkmallandschaft beschäftigen. Die Verleihung findet am 5. Juni für geladene Gäste im Alten Stadthaus statt.
  • 9. und 10. September: Tag des offenen Denkmals:
    Der nächste Tag des offenen Denkmals findet in Berlin am 9. und 10. September 2023 statt. Er steht hier unter dem Motto „Voller Energie“. Wer selbst ein Denkmal öffnen oder eine Führung anbieten will, kann sich ab April online als Veranstalter anmelden. Das Programm(heft) soll Anfang August vorliegen.
  • 20. September: 25. Berliner Archäologentag
  • 7. November, 19.30 Uhr in der Urania (und auf Youtube): „Jung, aber Denkmal“
  • 4. Dezember: Verleihung der Ferdinand-von-Quast-Medaille im Alten Stadthaus