Europa gestern, heute und morgen: Die Neuerfindung des Kontinents im Zeichen der Krise

Auf dem Bild ist eine Karte von Europa dargestellt. Ein Faden verbindet über Stecknadeln Orte aus verschiedenen Ländern.
Foto: Pixabay
Nach den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs nahm eine Vision politische Gestalt an: Frieden für Europa zu ermöglichen durch Zusammenarbeit, Demokratie und Wohlstand. Europa: das ist die Idee der „Einheit in Vielfalt”. Seit längerem ist jedoch Ernüchterung eingekehrt. Soziale Spaltungen, alt-neue Fremdheiten zwischen Ost und West, Abschottung nach außen, ein krisenanfälliger Bankensektor, das weitere Erstarken rechter Strömungen, Distanz von Bürger*innen zu politischen Systemen, ein wahrgenommenes Demokratiedefizit und einiges mehr beeinträchtigen den Zusammenhalt auf dem Kontinent. Krisen bieten zugleich die Chance, Weichen anders zu stellen.
Sollten die EU-Staaten enger zusammenarbeiten und was würde es bedeuten, Freiheit, Gleichheit und Solidarität europaweit zu organisieren? Welche Rolle spielt Deutschland in Europa? Welche Aufgaben erwachsen für Europa aus geopolitischen Entwicklungen?

Im Seminar erkunden wir Berlin als Drehscheibe zwischen Ost und West und diskutieren Fragen zu Europa. Wir erörtern die Geschichte der europäischen Integration und der Politikmuster (keynesianisch, wirtschaftsliberal), nach denen sie gestaltet wurde. Wir gehen auf Hintergründe zu den Problemen des Euro-Projekts und der kontrovers diskutierten Geldpolitik der EZB ein. Wir wenden uns dem Krieg in der Ukraine zu, werfen Schlaglichter auf die Transformationen in Osteuropa in den 1990er Jahren und befassen uns mit aktuellen Entwicklungen des Rechtspopulismus.

Wir simulieren eine Sitzung des EU-Parlaments und suchen nach Möglichkeiten der Mitwirkung als Bürger*in auf EU-Ebene. Wir erörtert die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament und fragen nach möglichen Konsequenzen für die politischen Entwicklungen 2024-2029. Zur Sprache kommt dabei auch das Problem des Lobbyismus in Brüssel. Im Club der polnischen Versager wiederum lernen wir, warum er so erfolgreich ist und loten mit einem Bundestagsabgeordneten die Frage aus: „Welches Europa wollen wir?“

Für Mitglieder NGG kostenlos.

Kategorien: Politik, Bürgerservice, Bildungszeit im Sinne des BiZeitG

Bezirk: Tempelhof-Schöneberg

Veranstaltungsort

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V.
Lorenzweg 5
Berlin 12099

Veranstalter

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V.
Lorenzweg 5
Berlin 12099

Nächste Termine

  • 21.10.2024 um 09:00 - 17:00 Uhr
  • 22.10.2024 um 09:00 - 17:00 Uhr
  • 23.10.2024 um 09:00 - 17:00 Uhr
  • 24.10.2024 um 09:00 - 17:00 Uhr
  • 25.10.2024 um 09:00 - 17:00 Uhr

Kontakt

Weitere Informationen

Homepage

Zurück zur Suche

Veranstaltungshinweise veröffentlichen

Organisationen mit eigenem Login können diesem Veranstaltungskalender Termine hinzufügen. Die Bedingungen für die Erteilung eines Kalender-Logins erfahren Sie unter diesem Link.