Newsletter Amt für Weiterbildung und Kultur 03-2023

Musikalischer Wettstreit

Musikschule Béla Bartók, Orchesterworkshop

Orchesterworkshop

Musikschule – Standort Weißensee

Bildungszentrum am Antonplatz | Großer Saal

Sonntag, 19.03.2023, 15.00 Uhr

Abschlusskonzert – 20. Musikalischer Wettstreit
Kategorie Ensemble – »Von Duo bis Oktett«

Führungen durch die Sonderausstellungen

Ausstellung: „Ein gewaltiger Anstoß zum Handeln“ - Führung mit Rikke Gram

Führung mit Rikke Gram

Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Donnerstag, 09.03.2023, 17.00-18.30 Uhr | Hauptgebäude, Raum 108

Feierabend-Führung durch die Sonderausstellung „einen gewaltigen Anstoß zum Handeln“ – 40 Jahre Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum

Bei dem Rundgang gibt Rikke Gram, wissenschaftliche Volontärin im Museum Pankow, einen Einblick in die Themen und Fragestellungen der Ausstellung.

Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Rudolf Doerrie, Ausstellungsrundgang mit Bernt Roder

Ausstellungsrundgang mit Bernt Roder

Standort Heynstraße

Sonntag, 05.03.2023, 11.00 Uhr

Rundgang durch die Ausstellung: Verdienter Bürger oder NS Täter? Die Lebensgeschichte des Chronisten Rudolf Dörrier

In dem Rund­­gang gibt Bernt Roder, Mit-Kurator der Sonder­­aus­­stellung und Museums­­leiter, einen Ein­­blick in die ambiva­lente Biografie von Rudolf Dörrier. Außerdem stellt er die Recher­chen zur Aus­stellung, die vor­raus­­gegangene Debatte um den Bezirks­­chronisten und die ver­­schie­de­nen Themen der Aus­stellung vor.

Angebote, Veranstaltungen, Ausstellungen

Frauen in einem Workshop

Frauen in einem Workshop

Heinrich-Böll-Bibliothek

Sonnabend, 04.03.2023, 15.00 Uhr

Piera González: Feminismus-Workshop für Senior:Innen

Piera González, Ergotherapeutin, feministische Aktivistin und chilenische Künstlerin, wird uns aus ihrer intersektionalen und politischen Erfahrung heraus in die Welt des Feminismus einführen. Künstlerische Unterstützung erhalten wir von Maria-Esther Kraus.

Sonnabend, 18.03.2023, 15.00 Uhr

Andrea Seibold: Workshop – Empowerment von Frauen auf Papier

Ausgehend von den feministischen Themen der vorange­gan­genen Sitzung werden wir künst­lerisch an Schlüssel­sätzen und Figuren arbeiten, die uns repräsentieren. Wir werden versuchen, unsere Identität als die Frauen, die wir waren und die wir sind, zum Ausdruck zu bringen.

In Zusammenarbeit mit Migrarte Peru .

BlueBots

BlueBots

Sonnabend, 11.03.2023, 15.00 Uhr + Sonntag, 19.03.2023, 15.00 Uhr

Friedrich Weber Goizel: Jeder kann Robotik

Robotik ist schwierig und kompliziert? Technik ist nur was für Nerds, oder gar nur für Jungs? Weit gefehlt!
Der Künstler Friedrich Weber Goizel bietet einen Work­shop für Kinder und Jugend­liche an, in dem einfache Robotik nahe­gebracht wird. Wir spielen mit Technik und probieren sie aus!

Jörgen Zuch: Die Zahl

Jörgen Zuch: Die Zahl

Janusz-Korczak-Bibliothek

Sonnabend, 04.03.2023, 15.00 Uhr

Jörgen Zuch: Zeichenworkshop

Zum Abschluss seiner Aus­stellung mit groß­forma­tigen Bleistift­zeichnungen in der Janusz-Korczak-Bibliothek bietet Jörgen Zuch einen Zeichen- und Malkurs für Jugend­liche und Erwachsene an.

Plakatausschnitt zum Vorlesewettbewerb 2022/23

Plakatausschnitt zum Vorlesewettbewerb 2022/23

Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek

Mittwoch, 01.03.2023, 15.00 Uhr

Vorlesewettbewerb des Deutschen Buch­handels in der Bibliothek

Wer ist der oder die beste Vorleser:in des Bezirkes Pankow? Beim Regional­entscheid des 64. Vorlese­wett­bewerbs des Deutschen Buchhandels lesen die Sieger:innen der Schulentscheide in Berlin-Pankow um die Wette.

Richard Maschke

Richard Maschke

Donnerstag, 16.03.2023, 18.00 Uhr

Schluss mit LUSTIG – Mit Humor geht’s besser!

Der Berliner Schauspieler Richard Maschke führt lesend, szenisch und musi­zierend durch quirlige Humor­geschich­ten von Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Joachim Ringelnatz, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Bertolt Brecht, Erich Weinert, Egon Friedell, Georg Kreisler und anderen.

Motiv: Licht an, Licht aus?! Ein Planspiel

Motiv: Licht an, Licht aus?!

Freitag, 24.03.2023, 16.30-18.30 Uhr | Anmeldung unter: https://planspiel-bezirkspolitik.de

Licht an, Licht aus?! Ein Planspiel

Berliner Politik wird nicht nur im Roten Rathaus gemacht. Jeder Berliner Bezirk hat eine eigene Verwaltung und politische Akteure, die täglich Entscheidungen treffen. Dabei ist die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein Dreh- und Angelpunkt. Schlüpfen Sie in die Rolle eines BVV-Mitgliedes des fiktiven Berliner Bezirks Biberfelde und diskutieren Sie gemeinsam mit anderen.

Magdalena Sporkmann

Magdalena Sporkmann

Bettina-von-Arnim-Bibliothek

Freitag, 10.03.2023, 18.00 Uhr

Magdalena Sporkmann: Miss Money – Was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten

Im Rahmen des Frauentags laden wir Mädchen und Mütter zu einer Lesung aus einem der interessantesten Sachbücher für Mädchen der letzten Monate ein. Magdalena Sporkmann möchte mit ihrem Buch junge Mädchen ermutigen, ihre Finanzen selbstbewusst in die Hand zu nehmen!

Biblioteca "Los libros de la esquina" / Buenos Aires

Biblioteca "Los libros de la esquina" / Buenos Aires

Bibliothek am Wasserturm

Ausstellung bis 25.04.2023

Werner Grunwald: Bibliotheken der Welt – Fotografie

Selbst an den ent­legensten Orten unserer Erde findet man kleine öffent­liche Biblio­theken, die für viele Menschen der einzige Zu­gang zu Bildung und Kultur sind.
In den Foto­grafien der Biblio­theken versucht Werner Grunwald, manch­mal poetisch und manchmal realitäts­nah, zu zeigen, wie wichtig und zeitlos diese Kultur­ein­rich­tungen in einer sich ständig wandeln­den Ge­sell­schaft sind.

Rumpelmärchen - Die Berliner Stadtmusikanten

Rumpelmärchen - Die Berliner Stadtmusikanten

Kurt-Tucholsky-Bibliothek

Sonnabend, 04.03.2023, 16.30 Uhr
Fingerleicht: Die wilden Schwäne – Puppentheater
Nach dem gleichnamigen Märchen von Hans-Christian Andersen für Menschen ab 3 J.

Sonnabend, 11.03.2023, 16.30 Uhr
Rumpelmärchen: Hänsel und Gretel – Mitmachtheater
Mit reichlich Requisiten wird das Publikum, ob Groß oder Klein, im Handumdrehen in die Geschichten eingebaut.

Sonnabend, 18.03.2023, 16.30 Uhr
Hans die Wanze – Kindermitmachkonzert
Kinderlieder und fetzige neue Songs zum Mitsingen und Mittanzen.

Sonnabend, 25.03.2023, 16.30 Uhr
Rumpelmärchen: Die Berliner Stadtmusikanten – Märchentheater zum Mitmachen
Olle und Bolle, zwei knallharte Räuber, werden eines Abends von vier Tieren überrumpelt.

Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft diskutieren

Stadtteilbibliothek Karow

Sonnabend, 04.03.2023, 15.00 Uhr
Kostenlose Berufs- und Bildungsberatung mit dem Bildungsberater Reinhard Selka – Offene Sprechstunde: Neu in Deutschland?
In Zusammenarbeit mit dem Willkommensnetzwerk Pankow Hilft! .

Sonntag, 05.03.2023, 15.00 Uhr
Kostenlose Rechtsberatung mit der Fachanwältin Sonja Steffen – Sozialrecht, Familienrecht, Ausländerrecht

Freitag, 10.03.2023, 16.00-18.00 Uhr
Infoveranstaltung der ARRIVO BERLIN – Die Ausbildungsinitiative für GeflüchteteBeratung für geflüchtete Menschen, die eine Ausbildung im sozialen Bereich suchen Mehrsprachiges Beratungsangebot im Rahmen des BuKa-Projektes – MaMis en Movimiento e.V. .

montags, 15.00-18.00 Uhr
Elternecke – Beratungsangebot für Eltern mit Kindern im Grundschulalter
Mehrsprachiges Beratungsangebot im Rahmen des BuKa-Projektes – MaMis en Movimiento e.V. – In Kooperation mit Sources d’Espoir

Plakat-Ausschnitt zum Workshop mit Ieva Kunga

Plakatausschnitt

Sonntag, 12.03.2023, 15.00 Uhr

Ieva Kunga: Jede:r ist ein Künstler! – Druck-Werkstatt mit recycelten Materialen

Mit einfachen Drucktechniken und Materialien lernen wir, originelle Bilder zu gestalten.
Anleitung durch die lettische Illustratorin Ieva Kunga.

Sehnsucht nach Meer, Svitlana Volokitina (Gemälde)

Sehnsucht nach Meer

Ausstellung bis 18.03.2023 im Rahmen des Projektes SEHNSUCHT IST…

Svitlana Volokitina: Odessa – Meer und Licht und Wärme

Die Ausstellung von Gemälden der ukrainischen Künstlerin Svitlana Volokitina aus Odessa mit dem Titel “Odessa – Meer und Licht und Wärme” ist einer­seits Aus­druck der Nostalgie für ihre Heimat­stadt und anderer­seits eine Ein­ladung, den Zauber und die Zärt­lich­keit des Schwarzen Meeres zu spüren und zu teilen.

Finissage: Sonnabend, 18.03.2023, 15.00 Uhr

Fluss mit vielen Booten in Benin

Fluss mit Booten in Benin

Donnerstag, 30.03.2023, 16.30-18.00 Uhr

Reihe Länderreise: Benin entdecken! / Découvrir le Bénin! / Mí wǎ xògò Benɛ́n

Erleben Sie Benin in seiner kulturellen Vielfalt und Köstlichkeiten, um dieses wunderschöne westafrikanische Land näher kennenzulernen!

Plakatausschnitt für das Benfizkonzert in der Stadtbibliothek Buch

Plakatausschnitt für das Benfizkonzert

Stadtteilbibliothek Buch

Donnerstag, 02.03.2023, 15.00 Uhr

Benefizkonzert für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei

Künstlerinnen und Künstler aus der Türkei, Syrien, Afghanistan und der Ukraine musizieren und sammeln Spenden. Seid dabei!

Rechtsanwältin Sonja Steffen

Rechtsanwältin Sonja Steffen

Sonnabend, 04.03., 15.00 Uhr, Sonnabend, 11.03., 11.00 Uhr

Kostenlose Rechtsberatung mit der Fachanwältin Sonja Steffen – Sozialrecht, Familienrecht, Ausländerrecht

Sonja Steffen bietet eine erste Rechtsberatung in den Bereichen Sozialrecht, Familienrecht und Ausländerrecht an. Ein Übersetzer für die Sprachen Arabisch, Türkisch und Kurdisch ist vor Ort, um die Beratung zu unterstützen.

Manga von Justina Felgenhauer - New Canvas

Manga - Winkende Glückskatze

Sonnabend, 25.03.2023, 15.00 Uhr

Manga-Zeichenkurs mit Elisaweta Bjalik

Welcher Manga Fan hat nicht schon davon geträumt, seinen eigenen Manga zu zeichnen und zu colorieren?
In dem Manga-Comic-Kurs werden Grundlagen des Charakterdesigns, der Anatomie sowie des Storytellings vermittelt.

Franziska Szmania

Franziska Szmania

Leben in Wilhelmsruh e. V.

Ehrenamtliche Bibliothek, Hauptstr. 32, 13158 Berlin

Freitag, 31.03.2023, 19.00 Uhr | Eintritt: 5,- / 3,- €
Anmeldung unter info@leben-in-wilhelmsruh.de oder (030) 4072-4848

Lesung mit Franziska Szmania: »Flora – Jagd durch den weißen Regenwald« – eine spannende Dystopie der Zukunft

Willkommen im Regenwald! Gibt es ein Ent­kommen aus der weißen Hölle des Foresta? In Flora schlägt die Natur erbarmungs­los zurück, denn auch Pflanzen haben dort Gefühle. Ein Mädchen wird gezwungen ihre Emotionen zu unter­drücken, um nicht von Pflanzen ver­schlungen zu werden.

Konzert, Bühne, Kino

Ereignisblatt aus den revolutionären Märztagen 18.-19. März 1848 mit einer Barrikadenszene aus der Breiten Strasse, Berlin

Ereignisblatt aus den revolutionären Märztagen 18.-19. März 1848 mit einer Barrikadenszene aus der Breiten Strasse, Berlin

WABE

Mittwoch, 01.03.2023, 20.00 Uhr | Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
Bitte reservieren Sie Tickets. .

Die Grenzgänger, Waldzitherpunk, Stefan Körbel: “Jetzt geht’s für Menschenrechte” – Lieder der Märzrevolution 1848

Was wäre eine Revolution ohne ihre Lieder? Am 18. März 1848 kapitu­lierte in Berlin das Militär des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. vor den Kämpfern für Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtig­keit.
Wir haben drei Musik­gruppen eingeladen, die auf ihre Weise die Revo­lutions­lieder von damals interpre­tieren.
Die Künstlerinnen und Künstler zitieren auch Original­texte aus den Jahren 1848/49, die deutlich machen, dass die heutige Demokratie auf den Schultern der Freiheits­kämpfer von damals steht. …mehr

Eine Veranstaltung von Berliner Geschichtswerkstatt e. V., Verein rockradio.de, Deutschsprachige Musik e. V., Speiches Rock- und Blues-Kneipe

Sommernachtsträumchen

Sommernachtsträumchen

Freitag, 10.03.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 20,- / 15,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 18,- € zzgl. Gebühren
Sonnabend, 11.03.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 20,- / 15,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 18,- € zzgl. Gebühren

Tilly Creutzfeldt-Jakob & Margot Schlönzke: Sommernachtsträumchen

Auf dem Weg zum nächsten Auftritt ver­laufen sich Margot und Tilly buchstäblich im Wald. Während den beiden Damen­dar­steller­imitator*innen die Zeit bis zu ihrem großen Auftritt zwischen den Fingern zerrinnt, nutzen sie die Gelegen­heit der Ab­geschieden­heit nicht nur für eine musika­li­sche General­probe sondern auch für eine längst über­fällige Aus­sprache. …mehr

Berliner JugendJazzOrchester

Berliner JugendJazzOrchester

Sonntag, 19.03.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 15,- / 10,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 12,- € zzgl. Gebühren

Berliner JugendJazzOrchester: Au revoir Berlin – Bonjour Versailles!

Bevor das Berliner Jugend­Jazz­Orchester zum ersten Mal in seiner Geschichte nach Frank­reich reist, warten die zwei­und­zwanzig jungen Aus­nahme­talente im Alter von 15 bis 25 Jahren in der WABE auf. Seit Anfang 2022 be­geistern sie ihr Publikum unter der Leitung von Fabia Mantwill und Nicolai Thärichen mit ihrem fantasti­schen Können und einzig­artigen Klang­körper. Ein Jazz­orchester, was seinem Begriff alle Ehre macht. …mehr

Trio La Bicicleta

Trio La Bicicleta

Donnerstag, 23.03.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 20,- / 14,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 17,- € zzgl. Gebühren

La Bicicleta: Berlin Tango Stories

Das Trio LA BICICLETA erzählt mit eigenen Komposi­tionen und einer gehörigen Prise Impro­vi­sation virtuos, innig, schmutzig, verspielt und schonungs­los vom Leben in der Metropole, der Weite Argentiniens, der Sehn­sucht und der Liebe. …mehr

Dagobert Weiß

Dagobert Weiß

Sonnabend, 25.03.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 20,- / 12,- €
Online-Vorverkauf .

Dagobert Weiß & Band: Let’s Pop’n‘Roll

Dagobert Weiß kommt zurück mit neuer Band und jeder Menge Pop´n Roll Musik im Gepäck. Zwischen Ehrlich­keit, Erinnerung und Sehn­sucht leuchten die tief­gründigen Texte und Melodien seiner einfühl­samen aber auch rockig-dynami­schen Songs. Bei all dem sorgt er mit seiner markanten Stimme für eine volle Ladung positiver Energie auf der Bühne.

Laura Louisa Garde in #Heimatliebe

Laura Louisa Garde in #Heimatliebe

Theater unterm Dach

Eintritt: 15,- / 10,- / 5,- € | Reservierung: Online oder per E-Mail

Premiere: Donnerstag, 09.03. + Freitag, 10.03.2023, 20.00 Uhr

Uraufführung: #heimatliebe

Mit: Laura Louisa Garde | Regie und Text: Katja Lehmann

Klara ist Influencerin: klug, witzig, engagiert und – sie ist rechts­extrem. Obwohl sie das nie so sagen würde. Sie ist Patriotin, konser­vative Feministin, Heimat­ver­liebte. Zwischen Selfies, Reise­tipps und Koch-Tutorials kämpft sie für ein traditio­nelles Frauen- und Familien­bild, hetzt gegen „Messer­migranten“ und den „linksgrünen LGBTQI-Staats­feminismus“. …mehr

Erdbeerwochen

Erdbeerwochen

Donnerstag, 30.03. + Freitag, 31.03.2023, 20.00 Uhr

Uraufführung: Erdbeerwochen von Amina Gusner

Mit: Lea Sophia Geier, Nina Kronjäger, Inga Wolff | Regie: Amina Gusner

Der Abend ist ein Assoziations-Puzzle in Rot und Weiß. Ums Bluten geht’s, etwas, das in allen Horror­filmen, Kriegs­filmen, Zombi­filmen, Kranken­haus­serien so geliebt wird. Aber in dem Projekt ist die Rede von der weiblichen Regel. … mehr

Hinter dem Spiegel

Hinter dem Spiegel

Brotfabrik Berlin

BrotfabrikBÜHNE

Mittwoch, 15.03. / Donnerstag, 16.03. / Freitag, 17.03.2023, 9.30 + 10.30 Uhr
Sonnabend, 18.03.2023, 15.00 / 16.00 / 17.00 Uhr
Sonntag, 19.03.2023, 10.00 / 11.00 / 12.00 / 15.00 / 16.00 / 17.00 Uhr
Eintritt: 10,- / 7,- €
Online-Vorverkauf zzgl. Gebühren

Hin­ter dem Spie­gel – eine fan­tas­ti­sche Rei­se durch das Thea­ter für alle ab 5 Jah­ren

„Papa, mir ist lang­wei­lig!“, sag­te der klei­ne Bär. „Ich will etwas spie­len! Geh mit mir raus auf den Spiel­platz!“ Papa Bär schüt­tel­te sein Haupt und brumm­te: „Sei still und lass mich arbei­ten, ich habe eine wich­ti­ge Video­kon­fe­renz, wir kön­nen nicht raus­ge­hen!“
Doch was soll man nur tun, wenn man zu Hau­se blei­ben muss? Die Zeit bleibt ste­hen und alles fühlt sich gleich an, nur noch lang­wei­li­ger als sonst. Der Tisch ist der Tisch, der Schrank ist der Schrank und der Spie­gel ist der Spie­gel – immer alles gleich. …mehr

Kyo Shu – Brie­fe nach Hau­se

Kyo Shu – Brie­fe nach Hau­se

Sonnabend, 11.03. + Sonntag, 12.03.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 15,- / 12,- € Online-Vorverkauf zzgl. Gebühren

Kyo Shu: Brie­fe nach Hau­se
Bewe­gungs­thea­ter mit Mas­ken & Musik mit Thea­ter NADI

„Brau­che ich die Hei­mat, um das Leben wirk­lich zu leben?“ und „Was hält mich Lebend?“ In Kyo Shu stellt sich Nori­ko Seki mit einer Zeit­rei­se durch die ver­schie­de­nen Momen­te ihres Lebens die­sen Fra­gen. Eine inspi­ra­ti­ve Grund­la­ge der Aus­ein­an­der­set­zung, bil­det die Erzäh­lung „Der Tanz der Gro­ßen Mut­ter“ von C.P. Estés.

Johan­nes Zill­hardt

Johan­nes Zill­hardt

Brot­fa­brik­LI­TE­RA­TUR

Freitag, 17.03.2023, 19.30 Uhr | Neuer Salon | Eintritt: 7,- / 5,- €

»Freiheit ist auf der Straße. Berliner Kindheiten« – Buchpräsentation mit Johannes Zillhardt

Berlinerkind­heiten.de ist ein Zeit­zeug*innen­projekt, für das Berliner*innen verschie­dener Jahr­gänge und Her­künfte in ge­filmten Interviews darüber berichten, wie sie zu den Menschen wurden, die sie heute sind. Ziel war es, aus jedem Jahr­gang eine Person zu finden, um ein buntes Mosaik Berliner Kind­heits­erzählungen ent­stehen zu lassen. Über einen Zeit­raum von sieben Jahren hat Johannes Zillhardt Zeitzeug*innen ausfindig gemacht und in ihren Wohn­zimmern interviewt. …mehr

Die Aus­spra­che - Sarah Pol­ley, nach einem Roman von Miri­am Toews

Die Aus­spra­che

Brot­fa­brik­KINO

02.03. bis 07.03.2023, 18.00 Uhr und 11.03. + 12.03.2023, 16.00 Uhr | Eintritt: 8,- / 6,- € Online-Vorverkauf .

Die Aus­spra­che (WOMEN TALKING)
USA 2022 | Spiel­film | Eng­lisch mit deut­schen Unter­ti­teln | R: Sarah Pol­ley, nach einem Roman von Miri­am Toews

Die Ange­hö­ri­gen einer men­no­ni­ti­­schen Gemein­de tei­len nicht viel Inti­mes mit­ein­an­der. Doch als sich die gewalt­sa­men Über­grif­fe meh­ren, hadern die Frau­en zuneh­mend damit, ihren Glau­ben mit ihrer Lebens­­rea­li­tät in Ein­klang zu brin­gen. Schließ­lich müs­sen sie eine muti­ge Ent­schei­dung tref­fen. …mehr

Return to Dust - Li Rui­jun

Return to Dust

Pre­mie­re: 02.03. bis 07.03.2023, 20.00 Uhr + 16.03. bis 19.03.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 8,- / 6,- € Online-Vorverkauf .

Return to Dust (隐入尘烟 – YIN RU CHEN YAN)
Chi­na 2022 | 133 Minu­ten | Spiel­film | Man­da­rin mit deut­schen Unter­ti­teln | R: Li Rui­jun

Ma und Guiy­ing füh­ren bei­de ein iso­lier­tes und pro­blem­­be­la­de­nes Leben: Der schweig­­sa­me Bau­er Ma ist das letz­te un­ver­­hei­ra­te­te Mit­glied sei­ner Fami­lie; Guiy­ing ist behin­dert und unfrucht­­bar, über das im länd­­li­chen Chi­na übli­che Hei­rats­­al­ter ist sie weit hin­aus. In der zwi­schen ihnen arran­­gier­­ten Ehe tref­fen sie als zwei Frem­de auf­­ein­an­der, die Ver­ein­­ze­lung und Demü­ti­­gun­gen ge­wohnt sind. Die Hei­rat könn­te alles nur noch ver­­schlim­mern, doch für Ma und Guiy­ing wird sie zur Chan­ce. …mehr

Saint Omer - Ein Film von Alice Diop

Saint Omer - Ein Film von Alice Diop

Premiere: 09.03. bis 15.03.2023 + 20.03. bis 22.03.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 8,- / 6,- € Online-Vorverkauf .

Saint Omer
Frankreich 2022 | Spielfilm | Französisch mit deutschen Untertiteln | R: Alice Diop

Das Unfass­ba­re pas­siert: Lau­rence Coly, eine jun­ge Frau aus dem Sene­gal, legt ihr 15 Mona­te altes Baby ins Meer. Der Säug­ling stirbt. In der nord­franzö­si­schen Stadt Saint Omer soll Coly der Pro­zess gemacht wer­den. Mord oder nicht – das ist die Fra­ge. …mehr

Ausstellungen mit Begleitveranstaltungen

Franz Landspersky: Kopf · 2022 · Öl auf Leinwand · 60 x 53 cm | Bild 05

Franz Landspersky: Kopf · 2022

Galerie Parterre Berlin

Ausstellung bis 16.04.2023

good reason
Mit Arbeiten von Martin Colden, Franz Landspersky, Scott Pfaffman, Gregor Wiest

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit the Wall Gallery, Brooklyn

Die Ausstellung »good reason« in der Galerie Parterre Berlin schlägt eine Brücke zwischen Berlin und Brooklyn und zeigt Malereien, Zeich­­nungen und Skulp­turen von vier Künstlern, die seit Jahr­­zehnten in einem kreativen Aus­­tausch mit­­einander stehen. …mehr

Zur Aus­stellung erschien das Arbeits­heft XXXIV der Galerie Parterre Berlin.

Gabriele Stötzer – Selbstporträt, aus: „Auslöschung eines Blicks, Ich trage meine Wunden offen“, 1983, Fototableau bestehend aus 22 Vintages, Silbergelatine auf Barytpapier, Handabzüge der Künstlerin

Gabriele Stötzer – Selbstporträt

Galerie Pankow

Ausstellung bis 16.04.2023

Gabriele Stötzer – Körpergesten und leibliche Zeichen | Fotografie

In Kooperation mit der Galerie LOOCK – Im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie

Die Ausstellung in der Galerie Pankow widmet sich Stötzers foto­gra­fi­schen Selbst- und Körper­dar­stellungen wie auch dazu­ge­höri­gen thema­ti­schen Manus­kript­texten aus den Jahren von 1981 bis circa 1984. Gezeigt werden in Er­gän­zung zwei Künstler­bücher und ein Super-8-Film der Zeit sowie zwei aktuelle Woll­objekt­arbeiten von 2022. …mehr

Donnerstag, 02.03.2023, 19.00 Uhr
Katalogpräsentation

Donnerstag, 16.03.2023, 19.00 Uhr
Artist Talk: Angelika Richter Gespräch mit Gabriele Stötzer

Donnerstag, 30.03.2023, 19.00 Uhr
Filmvorführung: »Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR«, ein Film von Pamela Meyer-Arndt, Deutschland 2022, 84 min
Im Anschluss Gespräch mit Gabriele Stötzer, Tina Bara und Pamela Meyer-Arndt | Moderation: Franziska Schmidt

Miron Zow­nir: »Clo­se to the Edge«

Miron Zow­nir: »Clo­se to the Edge«

Brotfabrik Berlin

BrotfabrikGALERIE

Ausstellung vom 04.03. bis 16.04.2023 | täg­lich 12.00-20.00 Uhr

Miron Zow­nir: »Clo­se to the Edge«
Im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie

Miron Zow­nir ist einer der radi­kals­ten Foto­­chro­nis­ten der Gegen­­wart, der die Rea­li­tät gesell­­­schaft­­­li­cher Ver­­­wer­fun­gen in scho­nungs­­­lo­sen Schwarz-Weiß-Bildern auf­zeigt.

Eröff­nung: 03.03.2023, 19.00 Uhr
Im Rah­men des Jah­res­pro­gramms Sine Tem­po­re

Kurse

Vorstand des ersten deutschen Frauenkongress Anfang März 1912 in Berlin, Foto Deutsche Ill.-Ges., Berlin. Hintere Reihe: Frau Altmann-Gottheiner, Frau Martha Voss-Zietz, Frau Alice Benzheimer, Frl. Anna Pappritz; Vordere Reihe: Frau von Forster, Frl. Dr. Gertrud Bäumer, Frl. Dr. Alice Salomon

Vorstand des ersten deutschen Frauenkongress Anfang März 1912 in Berlin

Haus der Volkshochschule Pankow

Einblicke in die weibliche Geschichte Berlins

Die Stadtgeschichte einmal von der weib­lichen Seite zu be­trachten ist außer­ordent­lich spannend. Ent­decken Sie das Leben und die Wirkungs­möglich­keiten der Frauen in den frühen Jahr­hunderten, von denen die Geschichts­bücher bis in die Gegen­wart nichts berichten.

Montag, 06.03.2023, 17.00-18.30 Uhr | entgeltfrei

Vortrag – Hanse und Hohenzollern, Frauenleben in der kurfürstlichen Residenz | Kursleiterin: Dr. Gerhild Komander

Kurs: Pa1060F | Kursleiterin: Dr. Gerhild Komander

Montag, 13.03.2023, 17.00-18.30 Uhr | entgeltfrei

Vortrag – Die Reformation und ihre Folgen für die Frauen | Kursleiterin: Dr. Gerhild Komander

Kurs: Pa1061F | Kursleiterin: Dr. Gerhild Komander

Logo: klima.fit

Dienstag, 28.03.2023, 18.00-21.00 Uhr und weitere fünf Termine | entgeltfrei

Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Klimafit 2023

Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürger:innen, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.

Kurs: Pa1000F | Kursleiterin: Henriette Rau

Frau hält großes Puzzleteil an eine Wand

Montag, 13.03., Dienstag, 14.03., Mittwoch, 15.03.2023, 9.00-16.00 Uhr | Entgelt: 82,20 / 45,00 €

Potentialentfaltung
Wie Sie Ihr individuelles Potential entdecken und entfalten
– als Bildungszeitveranstaltung anerkannt –

Je besser wir unser persönliches Potential kennen und aktiv nutzen, umso erfüllender und erfolg­reicher können wir unser Leben gestalten – beruflich wie privat. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Bedin­gun­gen und Zutaten für Ihre persön­liche Potential­ent­faltung kennen.

Kurs: Pa5852F | Kursleiterin: Stephanie Beer

Herb Leaf Collection

Bildungszentrum am Antonplatz

Montag, 20.03.2023, 17.30-21.15 Uhr | Entgelt: 34,50 / 26,75 €

Wilde-Kräuter-Küche im März
Kochen mit Frühlingskräutern

Aus frischen, kraftvollen Frühlings­kräutern bereiten wir ver­schiedene leckere Gerichte zu. Nach grauen Winter­tagen freuen wir uns besonders über junges Grün. Giersch (das “Unkraut” schlechthin), Scharbocks­kraut und Bärlauch gehören zu den ersten, die jetzt gesammelt werden können. …mehr

Kurs: Pa3790F | Kursleiterin: Katja Gurkasch

gelbes Papier mit Noten

Sonnabend, 25.03. + Sonntag, 26.03.2023, 10.30-15.45 Uhr | Entgelt: 42,60 / 24,00 €

Musiktheorie verstehen – musikalische Form
Aus der Trickkiste der Komponistinnen und Komponisten

Wie bringe ich mehr Spannung und Abwechs­lung in mein selbst geschrie­benes Lied? Wie wird über­haupt aus einer Aus­wahl an Klängen ein Musik­stück? Je nach Jahr­hundert, Erd­teil und Genre hat es darauf ganz unter­schied­liche Ant­worten gegeben, manche Elemente aber finden sich immer wieder: Wieder­holung und Variation.

Kurs: Pa2424F | Kursleiter: Gisbert Schürig

Sonnabend, 04.03. + Sonntag, 05.03.2023, 10.30-15.45 Uhr | Entgelt: 42,60 / 24,00 €

Musiktheorie verstehen – Harmonielehre
Melodien und Akkordfolgen

Warum werden manche Akkordfolgen in zahllosen Musik­stücken immer wieder ver­wendet, andere hingegen kaum? Wir lernen die drei Bewegungs­formen kennen, die zwischen Akkorden in Dur- und Moll-Ton­arten möglich sind und wie sich damit Akkord­folgen kompo­nieren lassen.

Kurs: Pa2422F | Kursleiter: Gisbert Schürig

Signet Vielfalt

Onlinekurse

Mittwoch, 22.03.2023, 18.15-20.45 Uhr | entgeltfrei

Vielfalt Sprache: Katalanisch kennenlernen

In diesem Kurs lernen Sie erste Grund­begriffe des Katalani­schen und die Besonder­heiten der Sprache kennen. Sie lernen, sich vor­zu­stellen und ein­fache Sätze und Fragen zu bilden.

Kurs: Pa4903F | Kursleiterin: Ares Gratal

Impressum

Amt für Weiterbildung und Kultur – Pankow

Amtsleitung: Susanne Roggenhofer
Danziger Straße 101, 10405 Berlin
Tel.: (030) 90295-3838