Aktuelle Sprache: Deutsch

Fidelio

Termin-Details

Karte

Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Karte.

Verkehrsanbindungen

2 weitere Termine

Teil von:

Fidelio

  • Fidelio – Ingela Brimberg als Leonore Bernd Uhlig

    Fidelio – Ingela Brimberg als Leonore Bernd Uhlig

  • Ludwig van Beethoven: Fidelio – Ruth Tromboukis

    Ludwig van Beethoven: Fidelio – Ruth Tromboukis

  • Fidelio: Publikumsstimmen zur Premiere – Ruth Tromboukis

    Fidelio: Publikumsstimmen zur Premiere – Ruth Tromboukis

  • Fidelio: Ein Probenbesuch – Ruth Tromboukis

    Fidelio: Ein Probenbesuch – Ruth Tromboukis

  • Fidelio – Sua Jo als Marzelline, Gideon Poppe als Jaquino Bernd Uhlig

    Fidelio – Sua Jo als Marzelline, Gideon Poppe als Jaquino Bernd Uhlig

  • Fidelio – Sua Jo als Marzelline, Gideon Poppe als Jaquino, Tobias Kehrer als Rocco, Ingela Brimberg als Leonore Bernd Uhlig

    Fidelio – Sua Jo als Marzelline, Gideon Poppe als Jaquino, Tobias Kehrer als Rocco, Ingela Brimberg als Leonore Bernd Uhlig

  • Fidelio – Jordan Shanahan als Don Pizarro Bernd Uhlig

    Fidelio – Jordan Shanahan als Don Pizarro Bernd Uhlig

  • Fidelio – u. a. Jordan Shanahan als Don Pizarro Bernd Uhlig

    Fidelio – u. a. Jordan Shanahan als Don Pizarro Bernd Uhlig

  • Fidelio – u. a. Tobias Kehrer als Rocco, Ingela Brimberg als Leonore Bernd Uhlig

    Fidelio – u. a. Tobias Kehrer als Rocco, Ingela Brimberg als Leonore Bernd Uhlig

  • Fidelio – Ingela Brimberg als Leonore, Tobias Kehrer als Rocco Bernd Uhlig

    Fidelio – Ingela Brimberg als Leonore, Tobias Kehrer als Rocco Bernd Uhlig

  • Fidelio – Robert Watson als Florestan, Ingela Brimberg als Leonore Bernd Uhlig

    Fidelio – Robert Watson als Florestan, Ingela Brimberg als Leonore Bernd Uhlig

  • Fidelio – Ingela Brimberg als Leonore, Jordan Shanahan als Don Pizarro, Tobias Kehrer als Rocco, Robert Watson als Florestan Bernd Uhlig

    Fidelio – Ingela Brimberg als Leonore, Jordan Shanahan als Don Pizarro, Tobias Kehrer als Rocco, Robert Watson als Florestan Bernd Uhlig

  • Fidelio – Robert Watson als Florestan, Ingela Brimberg als Leonore, Thomas Lehman als Don Fernando Bernd Uhlig

    Fidelio – Robert Watson als Florestan, Ingela Brimberg als Leonore, Thomas Lehman als Don Fernando Bernd Uhlig

Diese Oper ist ein Monolith: Sie gilt als die Freiheitsoper schlechthin und ist die wohl erste spezifisch deutsche Oper in ihrer Kombination aus Rührstück, Rettungsoper und Humanitätsappell. David Hermann fokussiert auf Manipulations-Mechanismen von Macht und Ohnmacht … Dirigent: Stephan Zilias; Regie: David Hermann; Mit Artur Garbas, Joel Allison, Oreste Cosimo, Jane Archibald, Tobias Kehrer, Lilit Davtyan, Thomas Cilluffo u. a.
Zum StückIm Geiste der Französischen Revolution komponiert, verhandelt FIDELIO die Frage nach individueller und kollektiver Freiheit angesichts tyrannischer Unterdrückung. Beethoven griff für die Arbeit an seiner einzigen Oper auf einen politischen Stoff zurück, der in der Tradition der französischen Rettungsoper wurzelt. Es ist die Geschichte einer todesmutigen Frau, Leonore, die ihren aus politischer Willkür inhaftierten Mann aus der Gefangenschaft befreit und damit einen politischen Umsturz auslöst. Dass sich in der Oper Elemente der deutschen Spieloper, Arien von romantischer Innerlichkeit, Orchesterzwischenspiele in tondichterischer Qualität und ein symphonisches Ende kreuzen, verweist in keiner Weise auf Beethovens musikalisches Unvermögen, eine schlüssige Oper zu komponieren. Vielmehr trägt die Form seiner revolutionären Vorstellung von Kontrastdramaturgie und Formsprengung Rechnung – je weiter Leonore in die Tiefen des Kerkers hinabsteigt, desto deutlicher tritt der existenzielle Kern des Dramas hervor. Die unbedingte Affirmation der Freiheit, der Menschenrechte und des Humanismus bricht sich schließlich im symphonisch angelegten, chorischen Finale Bahn, in dem Beethoven mit einem Zitat aus Schillers „An die Freude“ schon auf die Zukunftsmusik seiner „Neunten“ vorausdeutet. Die Oper wurde im Laufe ihrer Rezeptionsgeschichte von gegensätzlichen Lagern immer wieder politisch vereinnahmt, Leonore zur Ikone stilisiert. Und dennoch überstrahlt Beethovens in Musik gebannte Vision einer humanistisch geprägten Gesellschaft alle nachfolgenden Versuche, das Werk auf Eindeutigkeiten zu reduzieren.

Zur InszenierungDavid Hermann, der an der Deutschen Oper u. a. mit seinen Inszenierungen von so unterschiedlichen Werken wie DAS MÄDCHEN MIT DEN SCHWEFELHÖLZERN, ORESTEIA und DIE SACHE MAKROPULOS beeindruckt hat, nahm sich mit Bühnen- und Kostümbildner Johannes Schütz Beethovens Meisterwerk an. Das Nachdenken über Innen und Außen, Freiheit und Gefangenschaft, Macht und Ohnmacht steht im Zentrum ihrer Befragung. Für FIDELIO haben sie einen Bühnenraum erschaffen, der die von Beethoven und seinen Librettisten so eindringlich geschilderten Manipulationsmechanismen und Hierarchien des Gefängnisses in poetische Bilder übersetzt. Mit seiner sensiblen psychologischen Personenführung zeigt David Hermann die Deformationen, den Leidensdruck und die gefährliche Labilität der Figuren auf, die Teil dieses entfesselten Systems sind – sei es aus Zwang als Insassen oder „freiwillig“ als Wärter oder Angestellte. Auch Leonore begibt sich tief in dieses System hinein, reist von der Helligkeit ins Dunkel, während der Druck für alle beteiligten Figuren ins Unermessliche steigt. Kann Freiheit überhaupt gänzlich errungen werden, ohne dass daraus neues Leid hervorgeht?

ca. 2 Stunden 30 Minuten / eine Pause

Künstler/Beteiligte: Stephan Zilias (Musikalische Leitung), David Hermann (Inszenierung), Johannes Schütz (Bühne, Kostüme), Ulrich Niepel (Licht), Jeremy Bines (Chöre), Carolin Müller-Dohle (Dramaturgie), Artur Garbas (Don Fernando), Joel Allison (Don Pizarro), Oreste Cosimo (Florestan), Jane Archibald (Leonore), Tobias Kehrer (Rocco), Lilit Davtyan (Marzelline), Thomas Cilluffo (Jaquino), John Irvin (Erster Gefangener), Tadeusz Milewski (Zweiter Gefangener), Chor der Deutschen Oper Berlin (Chöre), Orchester der Deutschen Oper Berlin (Orchester)

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Blättern Sie sich durch das Programmheft oder laden Sie es als PDF herunter: [Externer Link zu Issuu]

Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Einführung im Rang-Foyer rechts: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Alternative Veranstaltungen

STRAHLENDE KLÄNGE

Das Friedrich-Wolf-Theater in Eisenhüttenstadt präsentiert ein musikalisches Highlight: "Strahlende Klänge" mit den erfolgreichen Jungen Tenören und dem herausragenden Trompeter Kevin Pabst, und dem erfolgreichen Sänger Ronny Gander am 26. Oktober 2024... mehrzu: STRAHLENDE KLÄNGE

Nächster Termin:
Die Jungen Tenöre und Gäste
Termin:
Samstag, 26. Oktober 2024, 17:00 Uhr
Ort:
Friedrich-Wolf-Theater Eisenhüttenstadt
Adresse:
Lindenallee 23, 15890 Eisenhüttenstadt
Preis:
ab 27,00 €

Wolf

„Wir haben für das Chamäleon noch nie eine Show kreiert, die so groß ist. Eine Show, die so entschieden wie möglich ‚wir‘ ist” – Yaron Lifschitz, Künstlerischer Leiter von Circa Mit einer Weltpremiere kehrt das preisgekrönte Circa-Ensemble endlich zurück... mehrzu: Wolf

Termin:
Samstag, 26. Oktober 2024, 18:00 Uhr (66 weitere Termine)
Ort:
Chamäleon Berlin (in den Hackeschen Höfen)
Adresse:
Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin-Mitte
Preis:
ab 46,40 €

Mehr Veranstaltungen der Kategorie "Show" anzeigen…

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.