Aktuelle Sprache: Deutsch

Der Zwerg

  • Der Zwerg, kommentiert von Sebastian Hanusa – Mick Morris Mehnert und David Butt Philip als Der Zwerg Monika Rittershaus

    Der Zwerg, kommentiert von Sebastian Hanusa – Mick Morris Mehnert und David Butt Philip als Der Zwerg Monika Rittershaus

  • Der Zwerg – Mick Morris Mehnert als Zwerg, 	Elena Tsallagova als Donna Clara Ruth Tromboukis

    Der Zwerg – Mick Morris Mehnert als Zwerg, Elena Tsallagova als Donna Clara Ruth Tromboukis

  • Der Zwerg: Publikumsstimmen zur Premiere – Ruth Tromboukis

    Der Zwerg: Publikumsstimmen zur Premiere – Ruth Tromboukis

  • Probenbesuch: Der Zwerg – David Butt Philip als Der Zwerg, Elena Tsallagova als Donna Clara Ruth Tromboukis

    Probenbesuch: Der Zwerg – David Butt Philip als Der Zwerg, Elena Tsallagova als Donna Clara Ruth Tromboukis

  • Der Zwerg – u. a. Elena Tsallagova Monika Rittershaus

    Der Zwerg – u. a. Elena Tsallagova Monika Rittershaus

  • Der Zwerg – Emily Magee, Amber Fasquelle, Maiju Vaahtoluoto und Flurina Stucki Monika Rittershaus

    Der Zwerg – Emily Magee, Amber Fasquelle, Maiju Vaahtoluoto und Flurina Stucki Monika Rittershaus

  • Der Zwerg – u. a. Mick Morris Mehnert Monika Rittershaus

    Der Zwerg – u. a. Mick Morris Mehnert Monika Rittershaus

  • Der Zwerg – Mick Morris Mehnert Monika Rittershaus

    Der Zwerg – Mick Morris Mehnert Monika Rittershaus

  • Der Zwerg – Elena Tsallagova und Mick Morris Mehnert Monika Rittershaus

    Der Zwerg – Elena Tsallagova und Mick Morris Mehnert Monika Rittershaus

  • Der Zwerg – David Butt Philip Monika Rittershaus

    Der Zwerg – David Butt Philip Monika Rittershaus

  • Der Zwerg – David Butt Philip und Mick Morris Mehnert Monika Rittershaus

    Der Zwerg – David Butt Philip und Mick Morris Mehnert Monika Rittershaus

  • Der Zwerg – Elena Tsallgova, David Butt Philip und Mick Morris Mehnert Monika Rittershaus

    Der Zwerg – Elena Tsallgova, David Butt Philip und Mick Morris Mehnert Monika Rittershaus

Zemlinskys DER ZWERG erzählt das doppelte Drama eines kleinwüchsigen Mannes: Mit seiner Behinderung ist er Gegenstand von Spott und Missachtung durch die Gesellschaft, und durch die Tatsache, dass er selber nicht von seiner Behinderung weiß, wird er zum Opfer eines perfiden Spiels. Tobias Kratzer bringt in seiner gefeierten Inszenierung Zemlinskys Oper als bitterbösen Psychothriller auf die Bühne – und setzt als Rahmen den autobiografischen Hintergrund der unglücklichen Beziehung des ebenfalls klein gewachsenen Komponisten zu Alma Schindler-Mahler voran … Dirigent: Sir Donald Runnicles; Regie: Tobias Kratzer; Mit Elena Tsallagova, Felicia Moore, David Butt Philip, Mick Morris Mehnert, Philipp Jekal, Adelle Eslinger-Runnicles, Evgeny Nikiforov u. a.
Zum StückPrinzessin Donna Clara wird 18 und die ganze Welt überhäuft sie mit Geschenken. Ein ganz besonderes Geschenk schickt ihr jedoch der türkische Sultan: Es ist ein lebender Zwerg! Diesem missgestalteten Mann gilt zwischen all der Pracht und Schönheit ihre besondere Aufmerksamkeit. Er verzaubert sie mit seinem Gesang – und fasziniert umso mehr, als er nicht um sein Äußeres weiß. Der Zwerg verliebt sich unsterblich in die Prinzessin und durchschaut dabei nicht das kokett-zynische Spiel, das diese mit ihm treibt. Doch dann sieht er sich, erstmals in seinem Leben, mit seinem Spiegelbild konfrontiert. Er erkennt die Realität und bricht tot zusammen. Alexander von Zemlinskys DER ZWERG basiert auf Oscar Wildes Kunstmärchen „Der Geburtstag der Infantin“ und wurde 1922 uraufgeführt. Nach Zemlinskys Tod 1942 im amerikanischen Exil geriet das Werk schnell in Vergessenheit. Erst Ende der 70er Jahre wurde es wiederentdeckt und begeistert seither als subtiles, klangsinnlich schillerndes Seismogramm einer hochkomplexen psychologischen Konstellation um Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Und so ist das Stück zugleich in mehrfachem Sinne ein Stück über Außenseitertum, als Künstleroper oder auch als Stück über das „Drama des kleinen Mannes“ – ist aber zugleich eine Parabel über die grundlegende, jeden Menschen betreffende Frage: „Wie nehme ich mich wahr? Und wie sehen mich die anderen?“

Zur InszenierungMit der DER ZWERG hat Alexander von Zemlinsky seine traumatisch erlebte Liebesbeziehung zu Alma Schindler verarbeitet, die ihn, den relativ klein gewachsenen und äußerlich wenig attraktiven Mann verlassen hatte, um Gustav Mahler zu heiraten. In seiner Inszenierung hat Regisseur Tobias Kratzer diesen autobiographischen Hintergrund der Oper so nicht verarbeitet, sondern hat das Stück als ein modernes Märchen um den Geburtstag einer reichen, verwöhnten und rücksichtslosen Tochter aus reichem Hause inszeniert. Doch hat er Zemlinskys Einakter einen Prolog vorangestellt. In diesem erklingt das Orchesterstück „Begleitungsmusik zu einer Lichtspielszene“ von Arnold Schönberg, der Zemlinsky-Schüler war und später dessen Schwester Mathilde geheiratet hat. Schönbergs Orchesterstück entstand als Begleitung für einen noch zu drehenden Stummfilm – und wird hier zum Soundtrack einer Klavierstunde Zemlinskys mit seiner Schülerin und späteren Geliebten Alma, die zugleich die Geschichte der kurzen wie leidenschaftlichen Beziehung der beiden erzählt.

ca. 1 Stunde 30 Minuten / Keine Pause

Künstler/Beteiligte: Sir Donald Runnicles (Musikalische Leitung), Tobias Kratzer (Inszenierung), Rainer Sellmaier (Bühne, Kostüme), Stefan Woinke (Licht), Jeremy Bines (Chöre), Sebastian Hanusa (Dramaturgie), Elena Tsallagova (Donna Clara), Felicia Moore (Ghita), David Butt Philip (Der Zwerg), Mick Morris Mehnert (Der Zwerg (Darsteller)), Philipp Jekal (Don Estoban), Sua Jo (Die erste Zofe), Arianna Manganello (Die zweite Zofe), Stephanie Wake-Edwards (Die dritte Zofe), So Young Park (Das erste Mädchen), Kristina Griep (Das zweite Mädchen), Adelle Eslinger-Runnicles (Alma Schindler (Pianistin)), Evgeny Nikiforov (Alexander von Zemlinsky (Pianist)), Chor der Deutschen Oper Berlin (Chöre), Orchester der Deutschen Oper Berlin (Orchester)

Laufzeit: So, 01.12.2024 bis Di, 10.12.2024

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts

Tickets für diesen Termin buchen

Karte

Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Karte.

Verkehrsanbindungen

Alle Termine und Tickets

3 von insgesamt 3 Terminen

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.