Langgaards monolithisches Werk entwirft ein endzeitliches Mysterienspiel, das dem Fin de Siècle huldigt mit einer Musik, die an Strauss und Wagner erinnert, aber auch Hindemith und Schönberg nicht verleugnet. Ersan Mondtag führt bei ANTIKRIST nicht nur Regie, sondern gestaltet auch die szenische Ausstattung in dem für ihn typischen kraftvoll-expressionistischen Stil … Dirigent: Stephan Zilias; Regie: Ersan Mondtag; Mit Kyle Miller, Jonas Grundner-Culemann, Maria Vasilevskaya, Arianna Manganello, Thomas Cilluffo, Martina Baroni, Flurina Stucki, Thomas Blondelle, Philipp Jekal u. a.
Zum StückIn eine gottlose Welt tritt der Antichrist. Angerufen von Luzifer offenbart er sich in vielerlei Gestalt: Durch Hoffart, Missmut, Begierde, Lüge und Hass wird die Menschheit im „Streit aller gegen alle“ geprüft und versucht. Rued Langgaards Oper ANTIKRIST atmet den Geist des Fin de Siècle, voller Pessimismus warnt sie vor dem Untergang und prangert die Laster der Moderne an: Eigennutz, Hochmut, Frivolität. Aber Langgaard war auch Optimist, er glaubte an die transformativen, transzendierenden Kräfte der Kunst. Seiner tiefen Überzeugung nach war die Musik fähig, Kontakt zum Göttlichen herzustellen – und so manifestiert sich im großen Schlusschor von ANTIKRIST die ersehnte Erlösung der Welt von allem Leid und allem Bösen.
Die Anfang der 1920er Jahre komponierte und bis 1930 grundlegend überarbeitete „Kirchenoper“ ist ein Monolith im Schaffen des dänischen Komponisten Rued Langgaard, dessen Leben an aufregenden und ungewöhnlichen Werken nicht arm war. Ausgehend von der Offenbarung des Johannes entwirft er ein endzeitlich geprägtes Mysterienspiel, das den Zeitgeist der Jahrhundertwende nicht verhehlen kann. Dementsprechend geschichtspessimistisch lässt sich sein voller Assoziationen steckender Text lesen. Doch die schillernde Musik – vom spätromantischen, großen Orchesterklang geprägt, der aber auch immer wieder in sich zusammenfällt und aus dem karg und nüchtern Details herausgearbeitet werden – bringt Hoffnung in die dunkle Welt. Der künstlerische Einzelgänger Langgaard hat hier zu einem Personalstil gefunden, der zwar an Strauss und Wagner erinnert, aber auch seine Zeitgenossen Hindemith und Schönberg nicht verleugnet. Mit seinem hochsymbolistischen Text, seiner oszillierenden Musik und auswuchernden Kraft ist ANTIKRIST eines der schillerndsten Opern-Experimente der 1920er Jahre.
Zur InszenierungFür den mehrfach ausgezeichneten Regisseur Ersan Mondtag ist Langgaards von funkensprühendem Untergangstaumel kündende Oper eine Parabel auf unsere Zeit. In seiner bildgewaltigen Inszenierung scheinen gesellschaftspolitische Themen wie die Zersplitterung der Gesellschaft, die Verhärtung des öffentlichen Diskurses und die sich verschärfende Klimadebatte durch. Trotz dieser Bezüge lässt Mondtag in seiner überästhetisierten Bildsprache Raum für die facettenreiche und schillernde Musik Langgaards, in der weite Strecken rein orchestral sind: Eine Gruppe von Tänzer*innen übersetzt in Rob Fordeyns Choreografie Langgaards Komposition in eine packende Bewegungssprache. In seiner expressionistischen Bühnenästhetik zitiert Mondtag die bildende Kunst der Entstehungszeit von ANTIKRIST und erschafft zugleich eine surreale Welt, in der physikalische Gesetze außer Kraft gesetzt zu sein scheinen. In einer spätkapitalistischen Großstadtszenerie droht die Welt zusammenzubrechen – ein Auto stürzt vom Himmel, Höllengestalten und Horrorfiguren bevölkern die Bühne, die Gesellschaft wird auf die Probe gestellt und gegeneinander aufgehetzt. Die ungemein kräftigen Bilder des Regisseurs, der mit ANTIKRIST 2022 sein Berliner Operndebüt gab, ist in ihrer fantasievollen Überzeichnung wie geschaffen für Langgaards Endzeit-Mysterium.
90 Minuten / Keine Pause
Künstler/Beteiligte: Stephan Zilias (Musikalische Leitung), Ersan Mondtag (Inszenierung, Bühne, Kostüme), Annika Lu (Kostüme, Kostümmalerei), Jeremy Bines (Chöre), Rainer Casper (Licht), Rob Fordeyn (Choreografie), Carolin Müller-Dohle (Dramaturgie), Kyle Miller (Luzifer), Jonas Grundner-Culemann (Gottes Stimme), Maria Vasilevskaya (Das Echo der Rätselstimmung), Arianna Manganello (Die Rätselstimmung), Thomas Cilluffo (Der Mund, der große Worte spricht), Martina Baroni (Der Missmut), Flurina Stucki (Die große Hure), N. N. (Das Tier in Scharlach), Thomas Blondelle (Die Lüge), Philipp Jekal (Der Hass), Kyle Miller (Eine Stimme), Ashley Wright (Tänzer*innen), Giorgia Bovo (Tänzer*innen), Ana Dordevic (Tänzer*innen), Sakura Inoue (Tänzer*innen), Vasna Felicia Aguilar (Tänzer*innen), Yuri Shimaoka (Tänzer*innen), Joel Donald Small (Tänzer*innen), Shih-Ping Lin (Tänzer*innen), György Jellinek (Tänzer*innen), Miguel Angel Collado (Tänzer*innen), Chor der Deutschen Oper Berlin (Chöre), Orchester der Deutschen Oper Berlin (Orchester)
Laufzeit: Do, 24.04.2025 bis Fr, 02.05.2025
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Blättern Sie sich durch das Programmheft oder laden Sie es als PDF herunter: [Externer Link zu Issuu]
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts