Aktuelle Sprache: Deutsch

Werke von Vivaldi, Purcell, Telemann, Lully u.a

Die Tanzbegeisterung des Barock kannte keine Grenzen. Ob in Versailles oder Wien - an den Höfen Europas drehte der Adel sich munter zu Menuetten und lebhaften Gaillarden. Die Kunst, sich anmutig zu bewegen, war ein Herzstück der Hofkultur.

Ergänzt wird das musikalische Panorama um Auszüge aus Tanztraktaten des 17. und 18. Jahrhunderts. Sie geben beredtes Zeugnis von der Kunst, sich anmutig zu bewegen und jeden faux pas in Gesellschaft zu vermeiden. So erfährt das Publikum ganz nebenbei, wie das Tanzen im 18. Jahrhundert auch für das Bürgertum zu einer Sittenschule im Umgang mit dem „beym Dantz gegenwärtigen Frauenzimmer“ wurde.

Musikprogramm:

Georg Philipp Telemann
Ouverturensuite in B-Dur "Les Nations" ("Völker-Ouvertüre"), TWV 55:B5

Johann Heinrich Schmelzer
„Arie con la mattacina“

Jean-Baptiste Lully
Suite aus der Oper "Le Bourgeois Gentilhomme"

Henry Purcell
Suite aus der semi-opera „The Fairy Queen“

Antonio Vivaldi
Triosonate "La Follia" in d-Moll op 1,12

Jean-Féry Rebel
“Les Caractères de la Danse“

Mitwirkende

Akademie für Alte Musik
Elke Kottmair, Sprecherin
Georg Kallweit, Konzertmeister
Yves Ytier, Konzertmeister

Termin-Details

Tickets für diesen Termin buchen

Karte

Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Karte.

Verkehrsanbindungen

Europa tanzt

Werke von Vivaldi, Purcell, Telemann, Lully u.a

Die Tanzbegeisterung des Barock kannte keine Grenzen. Ob in Versailles oder Wien - an den Höfen Europas drehte der Adel sich munter zu Menuetten und lebhaften Gaillarden. Die Kunst, sich anmutig zu bewegen, war ein Herzstück der Hofkultur.

Ergänzt wird das musikalische Panorama um Auszüge aus Tanztraktaten des 17. und 18. Jahrhunderts. Sie geben beredtes Zeugnis von der Kunst, sich anmutig zu bewegen und jeden faux pas in Gesellschaft zu vermeiden. So erfährt das Publikum ganz nebenbei, wie das Tanzen im 18. Jahrhundert auch für das Bürgertum zu einer Sittenschule im Umgang mit dem „beym Dantz gegenwärtigen Frauenzimmer“ wurde.

Musikprogramm:

Georg Philipp Telemann
Ouverturensuite in B-Dur "Les Nations" ("Völker-Ouvertüre"), TWV 55:B5

Johann Heinrich Schmelzer
„Arie con la mattacina“

Jean-Baptiste Lully
Suite aus der Oper "Le Bourgeois Gentilhomme"

Henry Purcell
Suite aus der semi-opera „The Fairy Queen“

Antonio Vivaldi
Triosonate "La Follia" in d-Moll op 1,12

Jean-Féry Rebel
“Les Caractères de la Danse“

Mitwirkende

Akademie für Alte Musik
Elke Kottmair, Sprecherin
Georg Kallweit, Konzertmeister
Yves Ytier, Konzertmeister

Hinweise zu Ermäßigungen: Ermäßigte Karten zu 10 Euro nur nach Verfügbarkeit an der Abendkasse für Schüler, Studenten und BerlinPass-Inhaber nach Vorlage eines gültigen Ausweises. Der Saal in der Villa Elisabeth befindet sich im 1. OG und es gibt leider noch keinen Aufzug. Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie Schwerbehinderte mit Merkzeichen B melden sich bitte vorab telefonisch im Büro (030/323 0444 15). Wir versuchen eine Lösung anzubieten.

Alternative Veranstaltungen

Die Engel singen Mozart

Eine Begegnung mit Mozarts Frauengestalten Freuen Sie sich auf Musik u.a. aus „Die Entführung aus dem Serail“, „Die Hochzeit des Figaro“, „Don Giovanni“, „Die Zauberflöte und auf einige interessante Damenbekanntschaften! Sie hören interessante Details... mehrzu: Die Engel singen Mozart

Termin:
Freitag, 05. Juli 2024, 19:30 Uhr
Ort:
Bürgerhaus Teltow
Adresse:
Ritterstraße 10, 14513 Teltow
Preis:
ab 12,00 €

Die Engel singen Mozart

Eine Begegnung mit Mozarts Frauengestalten Freuen Sie sich auf Musik u.a. aus „Die Entführung aus dem Serail“, „Die Hochzeit des Figaro“, „Don Giovanni“, „Die Zauberflöte und auf einige interessante Damenbekanntschaften! Sie hören interessante Details... mehrzu: Die Engel singen Mozart

Termin:
Freitag, 05. Juli 2024, 19:30 Uhr
Ort:
Bürgerhaus Teltow
Adresse:
Ritterstraße 10, 14513 Teltow
Preis:
ab 12,00 €

Tristia - eine besondere Choroper

Philippe Hersant "Tristia" Berliner Cappella + Slavic Voices Instrumentalensemble Leitung: Sergi Gili Solé Die 2016 uraufgeführte Choroper Tristia (»Klagelieder«) thematisiert die Lage politischer Gefangener - ein Thema, das auch heute von großer... mehrzu: Tristia - eine besondere Choroper

Termin:
Freitag, 05. Juli 2024, 21:00 Uhr (1 weiterer Termin)
Ort:
Parochialkirche
Adresse:
Klosterstraße 67, 10179 Berlin-Friedrichshain
Preis:
ab 28,00 €

Klassik in Spandau - Lange Nacht des Klaviers - K. Kwon, J. Aumiller, N. Kamplet

Lange Nacht des Klaviers Kisuk Kwon Jonas Aumiller Nejc Kamplet Wolfgang Amadeus Mozart Fantasie in d-Moll KV 397 Frédéric Chopin Nocturne c-Moll op. 48,1 Ludwig van Beethoven Sonate B-Dur op. 106 Hammerklavier-Sonate Johann Sebastian Bach/Ferrucio... mehrzu: Klassik in Spandau - Lange Nacht des Klaviers - K. Kwon, J. Aumiller, N. Kamplet

Termin:
Samstag, 06. Juli 2024, 18:00 Uhr
Ort:
Carl-Bechstein Saal
Adresse:
Brunsbütteler Damm 132-142, 13581 Berlin-Spandau
Preis:
ab 33,65 €

Mehr Veranstaltungen der Kategorie "Klassische Konzerte" anzeigen…

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.