Aktuelle Sprache: Deutsch

Robert Mapplethorpe: Behold the Lowly Vessel

Der Künstler Robert Mapplethorpe ist bekannt für seine Fotografie von Blumenstilleben und auch für seine Studien des menschlichen Körpers. Seine Fotografien sind meist monochrom und von geometrischen Kompositionen geprägt.

Bill T. Jones, 1985

Bill T. Jones, 1985

Robert Mapplethorpes Fotografien von Blumen sind bekannt für ihre zarte und zugleich erotische Schönheit. Weniger häufig wird jedoch über die Rolle der einzelnen Objekte gesprochen, die in den sorgfältig komponierten Stillleben auftauchen. Die Vasen und Schalen in diesen Arbeiten, die häufig aus der Sammlung des Künstlers stammten, zeugen von einer großen Liebe zum Design und spiegeln das Gespür und den Sinn für die klassische Form wider, die dann wiederum in seinem fotografischen Werk zum Ausdruck kommen. Diese Verknüpfung bildet den Ausgangspunkt für Behold the Lowly Vessel.

Von provokanten Portraits zu zarten Stillleben: Robert Mapplethorpes Fotografie ist vielseitig

Die Ausstellung der Galerie Thomas Schulte kombiniert Mapplethorpes Fotografien mit einer privaten Vasensammlung, die von den Fotografien inspiriert wurde, und bietet so eine ganz besondere Perspektive. Auch hier werden die Fotografien in einzelnen Gruppen präsentiert, die sich aus Wiederholungen, Symmetrien und Ähnlichkeiten zusammensetzen und in Anlehnung an Mapplethorpes eigenen Ansatz gelegentlich mit Dichotomien spielen. Skulpturale, sinnliche Bilder von Pflanzen und des menschlichen Körpers erwecken den Eindruck, sich zu erheben, zu strahlen, zu blühen. Inmitten von monochromen Hintergründen und einfachen Geometrien werden starke, geschwungene oder gestreckte Linien von den skulpturalen Körpern der Tänzer und Nackten hervorgehoben. Diese sind voller Vitalität, bieten provokante, unverstellte Einblicke oder sind angeschnitten und eng gerahmt, um unsere Neugier zu wecken. Das bewusste Einfangen von Licht und Schatten ist manchmal sehr dosiert, manchmal caravaggesk, mit einem Gefühl von Dramatik und Ausdruck in den Zügen, die aus der Dunkelheit auftauchen.

Die Galerie Thomas Schulte zeigt sorgfältig ausgewählte Kunstwerke von Robert Mapplethorpe

Mit der Auswahl wurde einst Robert Mapplethorpes Kollege Dimitri Levas beauftragt. Mit dem ihm eigenen Blick für das Schöne durchstöberte Levas Flohmärkte nach Schätzen, die er dem Künstler zur Verfügung stellte. Der selbsternannte Jäger und Sammler, dessen Vasensammlung hier präsentiert wird, kehrt diesen Prozess gewissermaßen um. Durch das genaue Studium von Mapplethorpes Fotografien und anschließende Recherchen wurden die Gefäße und ihre Produzenten entschlüsselt und möglichst ähnliche Objekte ausfindig gemacht. Eine Ausstellung, die mit einer Vase begann, spiegelt schließlich eine persönliche Reise durch Mapplethorpes Werk und seine tiefe Resonanz wider.

Diese persönlichen Geschichten, Inspirationen und Erkundungen laden uns ein, eigenen Entdeckungen zu machen. Wir folgen den intimen Momenten des Austauschs, die sich durch die Räume der Galerie ziehen: von den eleganten Rundungen und Kurven einer Vase über das vielsagende Hängen einer Blume bis hin zum expressiven Schwung des Arms einer Tänzerin. Es ist kein linearer Weg, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Wiederkehr. Durch ihn erlangen die Gefäße, sowohl im Bild als auch im Objekt, eine gewisse Fülle, die sich aus einer Quelle von Assoziationen, Erinnerungen und Emotionen speist.

Laufzeit: Sa, 29.06.2024 bis Sa, 24.08.2024

Findet hier statt:

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.