Aktuelle Sprache: Deutsch

Kollwitz trifft Kollegen - Karl Schmidt-Rottluff

Der Brücke-Künstler im Kollwitz-Museum

Mitarbeiter bei der Hängung

Mitarbeiter bei der Hängung

INTERVENTION in der ständigen Ausstellung

Der Grafiker und Maler Karl Schmidt-Rottluff

 

Karl Schmidt-Rottluff zählt zu den her­aus­ragenden Ver­tretern des deutschen Ex­pressionis­mus und war Mit­glied der Künstler­ver­einigung „Die Brücke“, die gegen die eta­blierten Ver­treter der Berliner Secession auf­be­gehrte. Der Erste Welt­krieg, an dem der Künst­ler ab 1915 in Russ­land teil­nehmen musste, führte ihn zu einer Reihe von Holz­schnitten mit religiösen Motiven, mit denen er seine Kriegs­er­leb­nisse ver­arbeitete. In einem Brief an den Sammler­freund Ernst Beyers­dorf schrieb er: „Ich habe jetzt sehr den Druck, noch mög­lichst Starkes zu schaffen – der Krieg hat mir richtig alles Ver­gangene weg­gefegt -, alles kommt mir matt vor (…)“

Zehn Holz­schnitte des Künst­lers aus den Jahren 1914 – 1918 werden dem Zyklus „Krieg“ von Käthe Kollwitz gegen­über­ge­stellt, den sie ebenfalls in der Holzschnitttechnik gearbeitet hatte. Der Kriegs­aus­bruch und seine Folgen wirkten stark auf beide Künst­ler. Eine künst­lerische Aus­einander­setzung war un­um­gäng­lich, beide Künstler entziehen sich jedoch dem Impuls, kriegerische Handlungen darstellen zu wollen. Käthe Kollwitz befasst sich mit den Auswirkungen des Krieges auf die hinterbliebenen Familien. Schmidt-Rottluffs Mappe folgt gar keinem erkennbaren Thema, sondern setzt unbeschwerte Motive neben nachdenkliche Darstellungen. Die Blätter wurden von Schmidt-Rottluff für eine vom Galeristen I. B. Neumann 1919 heraus­gegebene Grafik­mappe zusammen­gestellt.

Käthe Kollwitz‘ an­fäng­liche Zurück­haltung gegen­über den Ex­pressio­nisten war nach dem Ersten Welt­krieg, vor allem nach­dem sie selbst mit der Holz­schnitt-Technik be­gonnen hatte, verflogen. In ihrem Tage­buch notierte sie am 31. März 1920: „Erster Jury­tag. Kolbe, Mosson, Scheibe, Schmidt-Rottluff, Pechstein, Heckel. Sehr gute Be­schickung. Viel inter­essante und gute Sachen. In der Mehr­zahl ultra­modern. Aber meine Augen haben sich gewöhnt, ich kann mit vielen mit, was ich früher gar nicht ver­standen hätte.“

1931 wurde Schmidt-Rottluff Mit­glied der Preußischen Aka­demie der Künste, aus der er 1933 auf­grund der national­sozialis­tischen Kunst­politik wieder aus­treten musste. Seine Kunst wurde als „ent­artet“ dif­famiert und seine Werke aus den deutschen Museen ent­fernt. Auf der Aus­stellung Entartete Kunst 1937 in München wurden zahl­reiche seiner Arbeiten gezeigt. Im April 1941 folgte der Aus­schluss aus der Reichs­kammer der bildenden Künste, was einem Berufsverbot gleichkam. Ein Bomben­treffer zer­störte im Herbst 1943 sein Berliner Atelier und seine Wohnung.

Schmidt-Rottluffs mono­chrome Holz­schnitte präsen­tiert das Käthe-Kollwitz-Museum erst­malig im Rahmen dieser Aus­stellungs­inter­vention. Wir danken der Stif­tung Bernd Schultz in Erinnerung an Hans Pels-Leusden für diese neueste Dauer­leih­gabe. Die Inten­tion unseres Museums­gründers Hans Pels-Leusden, das Werk von Käthe Kollwitz in Bezug zu ihren Zeit­genossen zu stellen, führen Bernd Schultz und Museums­leiterin Dr. Josephine Gabler durch diese Aus­stellungs­arbeit fort.

 

Die INTERVENTION Karl Schmidt-Rottluff läuft vom 19. Oktober 2024 bis Januar 2025.

Laufzeit: Sa, 19.10.2024 bis So, 12.01.2025

Preisinformationen: Zu freiem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Inhaber eines Berechtigungsnachweises (ehem. berlinpass), Mitglieder des Verbandes Berliner Stadtführer, Vertreter der Presse, Mitglieder von ICOM

Preis: 7,00 €

Ermäßigter Preis: 4,00 €

Informationen zum ermäßigten Preis: Zu ermäßigtem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Schüler ab 18 Jahre, Studenten und Auszubildende, Bundesfreiwillige, Gruppen ab 12 Personen, Mitglieder des Museumsbundes, Mitglieder des Bundesverbandes, Bildender Künstler, Mitglieder des Verbandes deutscher Kunsthistoriker, Mitglieder der Theatergemeinde Berlin, Mitglieder des Kulturvolks Berlin, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, Inhaber der artCard, Inhaber der Berliner Ehrenamtskarte

Findet hier statt:

Mark Bradford. Keep Walking

Aktuelle Ausstellungs-Highlights in Berlin

Zeitgenössische Kunst, Malerei, Grafik oder Skulptur: Eine Übersicht aufregender Ausstellungen in Berliner Museen und Galerien.  mehr

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.