Aktuelle Sprache: Deutsch

Bismarck-Streit

Kultfigur und Denkmalsturz in einer interaktiven Ausstellung

Abb.: Plakat Bismarck-Streit

Abb.: Plakat Bismarck-Streit

Mit künstlerischen Arbeiten von Márcio Carvalho, georgia Krawiec, Monumental Shadows und Projektion Bismarck.

 

Dem Reichskanzler Otto von Bismarck (1815 – 1898) widmeten seine zahlreichen Verehrer*innen bereits zu seinen Lebzeiten über 30 Denkmäler. Nach seinem Tod vervielfachte sich das Gedenken an den „Eisernen Kanzler“ im öffentlichen Raum zu einer Denkmalflut: Bereits im Jahr 1906 waren es schon über 300 Standbilder, Säulen, Obelisken und Türme.

Heute sind über 700 Erinnerungsorte inklusive Straßen- und Ortsbezeichnungen dokumentiert. Auch in der Alltagskultur kam die nationale Kultfigur als lukratives Merchandising gut an, um vom Heringsglas bis zum Bierhumpen jede Menge Bismarck zu verkaufen.

Doch gab es von Beginn an kritische, spöttische und auch aggressive Reaktionen auf die glorifizierende Erinnerung. Die heute wahrgenommene „Denkmalstürmerei“ gegen Bismarck ist nicht neu. Gründe für eine Problematisierung des Bismarck-Kults, der sich schnell von der realen Person entfernte, gab und gibt es viele. Insbesondere die Nutzung der Kanzler-Biographie für eine nationalistische Überhöhung eines geeinten – und sich kriegerisch ausbreitenden – Deutschlands steht in Verbindung mit dem Unbehagen auf der einen Seite und der empörten Verteidigung seines Andenkens auf der anderen Seite.

Aktuell ist es hauptsächlich seine Rolle im deutschen Kolonialismus, die zu Auseinandersetzungen um den allgegenwärtigen Namen führt. Das Ausstellungsprojekt versteht sich als Diskussionsbeitrag zu der aktuellen Debatte. Es werden historische Informationen bereitgestellt über Bismarck als Person, vor allem aber zur Geschichte seiner – zum Teil gestürzten – Denkmäler.

Eine Verknüpfung gibt es dabei auch zum Museum „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“, in der die verlorene Bismarck-Büste der Siegesallee thematisiert wird.

Die spielerischen und doch eher kritischen Arbeiten der genannten Künstler*innen zeigen die vielen Möglichkeiten, auch außerhalb des Museums und jenseits der Zerstörung mit Bismarck-Denkmälern umzugehen. Zudem sind sie Anregung, die für die Besucher*innen zur Verfügung gestellten Angebote zu nutzen, die eigene Meinung in kreativer Weise kundzutun. Vom Guerilla-Knitting bis zur Abstimmung über Umbenennungen werden den Besucher*innen Möglichkeiten gegeben, Streit auf konstruktiver Basis zu führen und die Ausstellung als Ort der demokratischen Debatte weiterzuentwickeln.

 

Bitte beachten Sie die Veranstaltungen / Führungen im Rahmen dieser Ausstellung.

Laufzeit: Fr, 09.06.2023 bis Mo, 01.04.2024

Preisinformationen: Eintritt frei für Menschen aus der Ukraine.

Preis: 4,50 €

Ermäßigter Preis: 2,50 €

Informationen zum ermäßigten Preis: Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
am MuseumsSonntag Eintritt frei.

05. + 06.08.
MuseumsSonntag entfällt und keine Führungen wegen Konzert-Festival

30.09. / 01.10.
MuseumsSonntag entfällt und keine Führungen wegen dem Gauklerfest

 

Wichtige Information zu den Schließzeiten
der Zitadelle Spandau:
Aufgrund von Konzertveranstaltungen des Citadel Music Festivals schließt die Zitadelle bei einigen Konzertterminen früher. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite.

Wir sind nicht Veranstalter des Festivals und verkaufen auch keine Tickets für Konzerte.

Findet hier statt:

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.