Aktuelle Sprache: Deutsch

Achtung: Design!

  • Luigi Colani, Sessel aus der Serie „Meereskollektion“, Entwurf 1968, Hersteller: Kusch & Co GmbH, Hallenberg, Deutschland, Stahlrohr, Schaumstoff, Jersey – Luigi Colani, Sessel aus der Serie „Meereskollektion“, Entwurf 1968, Hersteller: Kusch & Co GmbH, Hallenberg, Deutschland, Stahlrohr, Schaumstoff, Jersey © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

    Luigi Colani, Sessel aus der Serie „Meereskollektion“, Entwurf 1968, Hersteller: Kusch & Co GmbH, Hallenberg, Deutschland, Stahlrohr, Schaumstoff, Jersey – Luigi Colani, Sessel aus der Serie „Meereskollektion“, Entwurf 1968, Hersteller: Kusch & Co GmbH, Hallenberg, Deutschland, Stahlrohr, Schaumstoff, Jersey © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

  • Mario Bellini, Divisumma 18, Entwurf 1973, Hersteller: Olivetti, Ivrea, Italien, Kunststoff, Gummibezug

    Mario Bellini, Divisumma 18, Entwurf 1973, Hersteller: Olivetti, Ivrea, Italien, Kunststoff, Gummibezug

  • Gerald Summers, Armlehnsessel, Entwurf 1934, Hersteller: Makers of Simple Furniture Ltd, London, Großbritannien, Formverleimtes Birkensperrholz

    Gerald Summers, Armlehnsessel, Entwurf 1934, Hersteller: Makers of Simple Furniture Ltd, London, Großbritannien, Formverleimtes Birkensperrholz

  • Studio WertelOberfell, Module mgx, Entwurf 2010, Hersteller: Materialize, Löwen, Belgien, ABS-Kunststoff, 3-D-Druck

    Studio WertelOberfell, Module mgx, Entwurf 2010, Hersteller: Materialize, Löwen, Belgien, ABS-Kunststoff, 3-D-Druck

  • Aldo Rossi, Tea and Coffee Piazza, Entwurf 1983, Hersteller: Officina Alessi, Crusinallo, Italien, Silber, Einbrennlack, Quarz

    Aldo Rossi, Tea and Coffee Piazza, Entwurf 1983, Hersteller: Officina Alessi, Crusinallo, Italien, Silber, Einbrennlack, Quarz

Die Neupräsentation der Sammlung Design des Kunstgewerbemuseums ist kollaborativ und multiperspektivisch angelegt: Das gesamte Team des Museums wird in den Prozess der Auswahl und Präsentation der Objekte einbezogen und trägt die Perspektive aus der jeweiligen Fachkompetenz in das Ausstellungsprojekt – und auch die Besucher*innen können aktiv ihre Sicht auf die Objekte einbringen.
Die Ausstellung ist über einen längeren Zeitraum angelegt und wird um Objekte aus der Sammlung anwachsen, die immer wieder neue Anlässe zu Diskussionen bieten. Gezeigt wird unter anderem, wann und warum „Design“ entstand und wer die Protagonist*innen dieses stark auf Konsum ausgerichteten, ökonomisch enorm relevanten Wirtschaftszweigs sind. Dabei wird auch die Rolle der Design- und Kunstgewerbemuseen, die mit der Auswahl der Objekte für ihre Museen als Exponate wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung haben, ebenso hinterfragt wie der Kanon.

Eine Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin.

Laufzeit: Mo, 01.07.2024 bis Do, 31.12.2026

Preisinformationen: Museumskarte Kunstgewerbemuseum.
Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €

Preis: 10,00 €

Ermäßigter Preis: 5,00 €

Informationen zum ermäßigten Preis: Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €

Findet hier statt:

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.