“Wir können endlich ein Angebot zur Verbeamtung machen“ | Newsletter 35/2022

Lehrerin an der Tafel im Klassenzimmer

Liebe Leserinnen und Leser,

bundesweit herrscht Lehrkräftemangel. Um diesem Problem in Berlin zu begegnen, setzen wir zahlreiche Maßnahmen zur Fachkräftesicherung um, zu dem auch das Großprojekt Verbeamtung der Lehrkräfte gehört. Über den aktuellen Stand der Dinge beim geplanten Artikelgesetz sprachen wir mit Bildungsstaatssekretär Alexander Slotty.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

“Wir können endlich ein Angebot zur Verbeamtung machen“

In dieser Woche hat unsere Verwaltung mit dem Start des Beteiligungsverfahrens, bei dem der geplante Entwurf des Artikelgesetzes mit diversen Fachverbänden, Gewerkschaften und anderen Akteuren diskutiert wird, den nächsten Schritt bei der Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrkräften gemacht. Die Schulleitungen der öffentlichen Schulen wurden über die zentralen Punkte des geplanten Artikelgesetzes informiert. Wir sprachen mit Bildungsstaatssekretär Alexander Slotty über die Lehrkräfteverbeamtung und die geplanten gesetzlichen Änderungen.

Herr Slotty, als Staatssekretär für Bildung sind Sie in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für die interne Koordination bei der Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrkräften zuständig. Wie zufrieden sind Sie mit dem vorgelegten Gesetzesentwurf, der die Wiederverbeamtung von Berliner Lehrkräften regeln soll?

Ja, sehr zufrieden. Mit der Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrkräften im Land Berlin setzen wir eines der wichtigsten bildungspolitischen Projekte des Koalitionsvertrages um. Meine Kolleginnen und Kollegen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie arbeiten seit Monaten in enger Abstimmung mit den anderen beteiligten Fachverwaltungen an den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen dieses Projektes. Der nun vorgelegte Gesetzesentwurf ist ein großer Schritt, um unseren Lehrkräften in Berlin schon bald ein Angebot zur Verbeamtung machen zu können. An dieser Stelle möchte ich mich auch im Namen von Senatorin Astrid-Sabine Busse bei allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich für den unermüdlichen Einsatz bedanken!

Was bedeutet der nun vorgelegte Gesetzesentwurf für die Berliner Lehrkräfte?

Der vorgelegte Gesetzesentwurf ermöglicht es uns, den Bestandslehrkräften, die Berlin jahrelang die Treue gehalten haben, endlich ein Angebot zur Verbeamtung machen zu können. Dafür haben wir extra die Altersgrenze temporär angehoben, sodass wir Lehrkräfte bis zur Vollendung des 52. Lebensjahrs verbeamten können. Im Vergleich zur bisher geltenden Altersgrenze von 45 Jahren, kommen so bis zu 4.000 Personen mehr in den Genuss der Verbeamtung, sofern sie diese wünschen. Die temporäre Anhebung der Altersgrenze für Bestandslehrkräfte gilt bis Ende 2026. Des Weiteren werden wir die Hinzuverdienstgrenze für pensionierte Lehrkräfte, die weiterhin für das Land Berlin arbeiten wollen, aufheben. Damit erhöhen wir die finanzielle Attraktivität für erfahrene Lehrkräfte länger im Berliner Schuldienst tätig zu sein.

Inwiefern trägt die Wiederverbeamtung von Lehrkräften zur Behebung des Fachkräftemangels bei?

Der Fachkräftemangel ist derzeit nicht nur an Berliner Schulen ein großes Thema. Bundesweit fehlen schätzungsweise 40.000 Lehrkräfte und diese Situation wird sich über die nächste Dekade hinweg noch verschärfen. Allein durch die Rückkehr zum flächendeckenden 9-jährigem Gymnasium in Bayern im Schuljahr 2025/26 wächst der Bedarf dort um rund 18.000 Lehrkräfte auf einen Schlag. Der Wettbewerb um gutes Personal für unsere Schulen wird sich also noch deutlich verschärfen, das werden auch wir zu spüren bekommen.

Dass Berlin angesichts dieser Situation nun nach fast 20 Jahren zur Verbeamtung von Lehrkräften zurückkehrt, ist meiner Meinung nach alternativlos, wenn wir noch eine Chance im bundesweiten Wettbewerb um Lehrkräfte haben möchten. Die bereits erwähnte Anhebung der Altersgrenze gilt übrigens bis zum Schuljahresende 2023/24 auch für tarifbeschäftige Lehrkräfte an öffentlichen Schulen aus anderen Bundesländern, die sich in Berlin verbeamten lassen wollen. Und wir verlassen uns ja nicht nur auf die Wiedereinführung der Verbeamtung, sondern werben natürlich auch weiterhin auf vielen Kanälen um Fachkräfte, zum Beispiel mit Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich, dem Berlin-Tag. Die Senatorin und ich sind optimistisch, dass wir mit den zahlenreichen Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und –sicherung in Zukunft gut aufgestellt sind.

Lehrerin an der Tafel im Klassenzimmer

Wir verbeamten

Alle Details zum geplanten Gesetz und weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite www.wir-verbeamten.de. Wir verbeamten

Gesetzesentwurf für Sonderregelungen für Abschlussjahrgänge beschlossen

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Schülerinnen und Schüler, die 2023 ihr Abitur anstreben, durch vielfältige Einschränkungen stark betroffen. Damit Berliner Schüler/-innen sowie Studierende, die sich in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe oder in Bildungsgängen der beruflichen Schulen befinden, keine Nachteile durch die Pandemie entstehen, hat der Senat in dieser Woche einen Gesetzesentwurf zu pandemiebedingten Abweichungen vom Schulgesetz beschlossen .

Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass Schüler/-innen eine zusätzliche Möglichkeit erhalten, eine im Schuljahr 2022/2023 nicht bestandene Abiturprüfung zu wiederholen, soweit hiervon nicht bereits in den vorausgegangenen Schuljahren Gebrauch gemacht worden ist. Darüber hinaus ist ein entsprechendes Wiederholungsrecht auch für Schüler/-innen sowie Studierende vorgesehen, die in diesem Schuljahr durchgeführte Abschlussprüfungen der Fachschulen, der Berufsfachschulen in Bildungsgängen mit schulischer Abschlussprüfung, der Fachoberschulen oder der Berufsoberschulen oder die Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife nicht bestehen.

Zudem wird ein zusätzliches Rücktrittsrecht für Schüler/-innen der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe geschaffen, bei welchem keine Anrechnung auf die Höchstverweildauer erfolgt.

Schuhe auf kreidebemalten Boden

Informationen zum Schulbetrieb

Auf dieser Seite finden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Schulpersonal aktuelle Informationen zu Fragen der Öffnung, Lehr- und Betreuungsbedingungen in den Berliner Schulen unter Corona-Bedingungen. Informationen zum Schulbetrieb

Kurznachrichten

Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Geflüchtete: Anfang November startet bei akinda www.akinda-berlin.org, Teil des Berliner Netzwerks Vormundschaft, der nächste Schulungsdurchgang für ehrenamtlich aktive Menschen, die sich für die Übernahme einer Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete interessieren. Für weitere Informationen und die Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an akinda@xenion.org.

Ausbau des Angebots der Familienservicebüros: Zur Erweiterung des Beratungsangebotes der Berliner Familienservicebüros unterzeichnete Familienstaatssekretär Aziz Bozkurt eine Dachkooperation mit der Familienkasse der Bundesagentur. Neben den herkömmlichen Beratungen zu Leistungen des Jugendamtes können nun auch Beratungen zu Themen der Familienkasse wie Kindergeld und Kinderzuschlag stattfinden. Die Anträge können dabei direkt im Familienservicebüro abgegeben werden.

Tipps zum Energiesparen mit Kindern: Wie kann Kindern die Energiekrise erklärt werden? Eltern und pädagogische Fachkräfte finden bei der Stiftung Haus der kleinen Forscher altersgerechte Informationen.

Globales Lernen: In Zusammenarbeit mit dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER e. V.) ist eine aktualisierte Empfehlungsliste für außerschulische Kooperationspartner des Globalen Lernens sowie einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet worden. Die Liste können Sie auf unserer Website herunterladen

Schuldigitalisierung: Der Landesbeirat Digitalisierung begrüßt fünf neue Mitglieder. Dario Schramm, Ex-Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Meike Kamps, die neue Datenschutzbeauftragte Berlins, Beth Havinga, Gründerin und Geschäftsführerin von Connect-EdTech, Prof. Dr. Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität und Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin, werden neben den bereits bekannten Mitgliedern ab sofort die Umsetzung der Schuldigitalisierung beratend begleiten.

Schülerzeitungspreis: Die Anmeldung zum Berliner Schülerzeitungswettbewerb, bei dem in Kooperation mit dem Tagessspiegel und der Jungen Presse Berlin die besten Publikationen und Beiträge des Jahres 2022 gesucht werden, ist noch bis zum 30. November 2022 geöffnet

Unterstützung für geflüchtete ukrainische Schüler/-innen: Das Projekt „Language Angels“ verbindet geflüchtete ukrainische Schüler/-innen mit Schüler/-innen aus Deutschland, die ihnen ehrenamtlich bei Schulaufgaben, im Alltag oder anderen Bereiche unterstützend zur Seite stehen.

Schwimmen lernen in den Ferien: Für die Schwimm-Intensivkurse, die wir mit dem Landessportbund Berlin auch in den kommenden Ferien anbieten werden, gibt es in der zweiten Ferienwoche noch ein paar freie Restplätze. Anmeldungen sind unter www.schwimmkurse-sportjugend.de möglich.

Das steht an

15. Oktober, 10–16 Uhr: Trickfilmworkshop für Kinder ab 8 Jahren. Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-str. 9, 10319 Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.berlin.de.

17. Oktober, 9.30-12.00 Uhr: Digitaler JOUR FIXE der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung zum Thema „Fachkräftemangel“. Bitte melden Sie sich vorher an.

17. Oktober, 17.30-18.15 Uhr: Die Welt der Bienen entdecken! Schulbienen begleiten Grundschulen auf dem Weg in die ökologische Bienenhaltung. Zur Online-Infoveranstaltung zum Umweltbildungsprogramm Schulbienen

17. Oktober, 18.30-20.30 Uhr: Vortrag des Journalisten und Autoren Ronny Blaschke zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar und die Folgen auf die Menschenrechtslage im gastgebenden Land. Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin, Besuchszentrum. Bitte melden Sie sich online an.

18. Oktober, 9.30-14.00 Uhr: Fachtag der LAG Pop e.V. „Formelle und informelle Lernpraktiken & digitale Medien in der musikorientierten Jugendarbeit”. Sieben Workshops bieten Raum und Zeit, um Methoden & Didaktiken der Musik-, Instrumenten- und Bandarbeit unter Berücksichtigung von Diversität, Gender, Inklusion und Digitalität praktisch zu erproben. Jugendkulturzentrum ‘Die Weiße Rose’, Martin-Luther-Straße 77, 10825 Berlin. Teilnehmerbeitrag. 5,- Euro. Mehr Infos und Anmeldung finden Sie online.

18. Oktober, 12.00-17.30 Uhr: BMBF-Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“. Im Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik, Haarlemer Straße 23-27, 12359 Berlin. Bitte melden Sie sich zum Besuch der Veranstaltung an.

19. Oktober, 14.30-15.15 Uhr: Die Welt der Bienen entdecken! Schulbienen begleiten Grundschulen auf dem Weg in die ökologische Bienenhaltung. Zur Online-Infoveranstaltung zum Umweltbildungsprogramm Schulbienen

20. Oktober, 18.00-19.30 Uhr: Online-Seminar zu den Mitwirkungsmöglichkeiten von Eltern in den Berliner Schulen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Elternpartizipation in der Schule interessieren und sich einen Überblick über deren Möglichkeiten verschaffen möchten. Bitte melden Sie sich online an.

24. Oktober – 28. Oktober: Tool-Box „Beteiligung inklusiv organisieren und moderieren“. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahre, die Berlin und ihren Bezirk weiterentwickeln und dafür die nötigen Moderations-, Beteiligungs-, Organisationsfähigkeiten lernen wollen. Stiftung Wannsee FORUM, Hohenzollernstraße 14, 14109 Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter stark-gemacht.de

25. Oktober, 9.30-17.30 Uhr: Fachtagung zum Umgang mit Verschwörungstheorien in der pädagogischen Praxis. In der Tagung werden verschiedene Perspektiven auf die alltäglichen Herausforderungen im Umgang mit Verschwörungstheorien sowie bedarfsorientierte Workshops angeboten. Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin. Weitere Informationen finden Sie auf www.berlin.de.

31. Oktober – 4. November, 10-17 Uhr: Hate-Speech, Internetpropaganda und Verschwörungserzählungen – Radikalisierung von Jugendlichen begegnen. Interaktive und kostenfreie Fortbildung für Lehrkräfte, Erzieher/-innen und Pädagog/-innen der VHS Steglitz-Zehlendorf. Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an Michael Rauscher.

3. November – 5. November: Im Rock&Pop Camp Lichterfelde erhalten Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren die Möglichkeit, unter Anleitung von professionellen Musikerinnen und Musikern, ihre Fähigkeiten an einem Instrument zu trainieren und eine Band zu gründen. Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Lichterfelde, Scheelestraße 145, 12209 Berlin. Online finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

4. November – 5. November: „Zocken – Tinkern – Tüfteln“ – Das jährliche, große Medienevent des Jugendnetz Berlin lädt Kinder und Familien ein, an einer Vielzahl interaktiver Stationen Spiele zu programmieren, Roboter bauen und seiner Tüftler-Kreativität keine Grenzen zu setzen. Weitere Informationen und Anmeldung unter jugendnetz.berlin

10. November, 14.00-15.30 Uhr: „Naturwissenschaftliche Berufsausbildung zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Wissenschaft – ein Erfolgssystem?“ Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week mit Expert/-innen aus Wissenschaft, Politik und Industrie im Oberstufenzentrum Lise Meitner, Lipschitzallee 25, 12351 Berlin.

12. November, 10-12 Uhr: Berufswahlmesse für Eltern und Jugendliche mit Vorträgen rund um Berufsorientierung und Bewerbung und Bewerbungsmappen-Check. OSZ I Technik Potsdam, Jägerallee 23 A, 14469 Potsdam.

16. November, 9-16 Uhr: Fachtag „Kreative Potentiale für die Schule der Zukunft!“ im Silent Green, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.berlin.de. Bitte melden Sie sich online an.

17. November, 9.00-11.15 Uhr: Kostenlose Vorführungen des Kinofilms „Lenalove“ mit anschließendem Gespräch zu (Cyber)Mobbing für Berliner Oberschulen (ab Jahrgangsstufe 9). Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Angabe von Klassenstärke, Mobiltelefonnummer und Termin an. Material zur Vor- und Nachbereitung finden Sie unter www.lenalove-film.de.

30. November, 15-17 Uhr: Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen. Specialführung für Pädagog/-innen des aktuellen Ausstellungsprojekts im Museum für Kinder im FEZ, das sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Verfolgung von Jüdinnen und Juden nach Motiven des Kinderbuchs “Susi, die Enkelin vom Haus Nr. 4” von Birgitta Behr auseinandersetzt. Kosten: 5,00 Euro. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.