Current language: English

Theatertag: Katharina Thalbach liest Irmgard Keun

Date details

Book tickets for this date

Map

A visual map representation follows.Skip map

Show on map

End of map.

Public transportation

Katharina Thalbach reads: Irmgard Keun

Katharina Thalbach liest aus dem ersten Roman der in Berlin geborenen Autorin Irmgard Keun, der sie 1931 über Nacht berühmt machte.

  • Thalbach Webcrop.png

    Thalbach Webcrop.png

  • Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

    Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

  • Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

    Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

  • Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

    Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

  • Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

    Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

  • Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

    Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

  • Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

    Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun

Katharina Thalbach liest aus dem ersten Roman der in Berlin geborenen Autorin Irmgard Keun, der sie 1931 über Nacht berühmt machte. Mit Gilgi schuf Keun eine dieser modernen und selbstbewussten Frauen, wegen derer ihre Bücher von den Nazis verboten wurden: die Geschichte einer jungen Frau in der Weimarer Republik, die zwischen Bevormundung, ökonomischen und emotionalen Abhängigkeiten ihren ganz eigenen Weg in die Selbständigkeit findet.

Artists/Collaborators: Gilgi - Eine von uns (Autor/in), Sibylle Baschung, Oliver Reese, Janina Kuhlmann, Jörg Gollasch, Steffen Heinke

Runtime: Wed, 10/07/2024 to Wed, 10/07/2024

Mit Gilgi, der Titelfigur ihres ersten Romans, betritt die 26-jährige Irmgard Keun 1931 die von Männern dominierte deutschsprachige Literaturszene und wird über Nacht berühmt. Die Geschichte der jungen Angestellten Gisela in der Weimarer Republik, die zwischen Bevormundung, ökonomischen und emotionalen Abhängigkeiten ihren ganz eigenen Weg in die Selbständigkeit findet, wird ein großer Erfolg, ebenso wie Das kunstseidene Mädchen, Keuns zweiter Roman aus dem Jahre 1932. Es ist der Beginn einer großen Karriere, jäh unterbunden von den Nazis.1933 wurden Keuns Bücher als „Asphaltliteratur mit antideutscher Tendenz“ verboten und aus Bibliotheken wie Buchhandlungen entfernt. Die junge Autorin geriet in existenzielle finanzielle Nöte und nach einer Denunziation ins Visier der Gestapo. Es war nicht der vielgerühmte Humor in ihren Texten – oder vielmehr ihr souveräner, oft ziemlich böser Witz, weswegen die Nazis ihre Bücher aus dem Verkehr zogen, sondern Keuns Parteinahme für Menschen in prekären Lebensumständen. Und weil ihren Protagonistinnen eine vogelfreie Promiskuität verlockender erscheint als das tradierte Bild der Frau und Mutter, das der Faschismus festschreibt. Dem widerspricht am Ende auch nicht Gilgis Entscheidung gegen ein ungesichertes Leben im Rausch, gegen ein Leben als Geliebte eines Bohémiens.Sie entscheidet sich, ihr Kind zur Welt zu bringen trotz absehbarer schwieriger Verhältnisse als Alleinerziehende. Bei allem, was Gilgi widerfährt und tut, hält sie selbstbewusst, manchmal auch mit beinahe asozialem Trotz an ihrer Lebensmaxime fest: selbständig zu sein, das Leben in eigener Hand zu behalten, sich von niemandem helfen zu lassen – um niemandem helfen zu müssen. Eine Haltung, die, so sehr sie auf Unabhängigkeit abzielt, zutiefst abhängig ist von den Rahmenbedingungen einer Welt kurz vor dem sozialen Kältetod.Der „Wer-wird-denn-weinen-Stil“, den auch die Figuren in Irmgard Keuns Romanen glänzend beherrschen, ist Ausdruck eines Lebensgefühls der Generation der Mittzwanziger, das in der Literaturgeschichte gemeinhin mit dem zweifelhaften Begriff „Neue Sachlichkeit“ etikettiert wurde. Doch der Begriff „ist auch des-wegen für Irmgard Keun zu eng“, so ihre Wiederentdeckerin Ursula Krechel, „denn ‚sachlich‘ sind ihre Romane keineswegs; sie sind überbordend, haben Fülle, Reichtum, Spannung, Witz.“Aufgrund des Hilfsangebots eines niederländischen Verlags entschied sich Keun 1936 zur Emigration. Im belgischen Ostende lernte sie den österreichischen Schriftsteller Joseph Roth kennen, mit dem sie zwei Jahre zusammen lebte und arbeitete. Ihre Erfahrungen im nationalsozialistischen Deutschland verarbeitet sie in dem Roman Nach Mitternacht. Nach der Besetzung der Benelux-Länder durch die deutsche Wehrmacht im Jahre 1940 kehrte sie mit einem falschen Pass nach Deutschland zurück, wo sie bis Kriegsende in halb illegalem Zustand unter dem Namen Charlotte Tralow lebte. Eine späte Ehrung erfuhr Keun durch die Verleihung des Marieluise-Fleißer-Preises im November 1981, nachdem ihre Bücher in den späten 70er-Jahren neu aufgelegt worden waren. Irmgard Keun starb 1982 in Köln.Katharina Thalbach ist eine unverwechselbare Größe auf deutschen Bühnen und Bildschirmen. Ihr Repertoire reicht von der Mutter Courage über den Hauptmann von Köpenick bis hin zu Hercule Poirot. Als Meisterschülerin von Helene Weigel verbindet sie eine lange Geschichte mit dem Berliner Ensemble. Nach der erfolgreichen Lesung von "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" der zu Unrecht fast vergessenen Berliner Autorin Gabriele Tergit (1894 – 1982) bringt Thalbach nun Keuns ersten Roman auf die Bühne.von Sibylle Baschung

Alternative events

Poetry Slam Prenzlau

Die Veranstaltung hat sich als Publikumsmagnet für Jung und Alt im Dominikanerkloster Prenzlau etabliert. Die Moderation übernehmen die Kiezpoeten aus Berlin. Mit dabei sind Slammer aus Berlin, aber auch die einheimischen Wortkünstler rufen wir dazu... moreabout: Poetry Slam Prenzlau

Next date:
Mit den Kiezpoeten aus Berlin und Wortkünstlern aus der Uckermark
Date:
Thursday, 11/July/2024 19:00 (1 more date)
Venue:
Dominikanerkloster Prenzlau - Friedgarten
Address:
Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau
Price:
from €12.00

Die Brauseboys-Lesebühne!

Die Brauseboys sind eine der quirligsten und produktivsten Lesebühnen Berlins und aus der hiesigen Literaturszene nicht mehr wegzudenken. Ihre Heimat war lange Zeit der Wedding, seit 2023 sind sie jeden Donnerstag auf ihrer neuen Heimatbühne „Haus der... moreabout: Die Brauseboys-Lesebühne!

Next date:
Brauseboys-Lesebühne mit Gästen
Date:
Thursday, 11/July/2024 20:00 (2 more dates)
Venue:
Haus der Sinne
Address:
Ystader Straße 10, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg
Price:
from €12.34

Burgslam - Kietzpoeten zu Gast in Beeskow

Ein legendenreiches Duell aus hochwohlgeborenen Poeten und unterhaltsamen Narren. Wo das wohlfeile Wort zur Lanze wird, die Zwerchfelle gar meisterlich erschüttert werden und das ehrenwerte Publikum über Gedeih und Verderb entscheidet. Weitgereiste Wort-Barden... moreabout: Burgslam - Kietzpoeten zu Gast in Beeskow

Date:
Friday, 12/July/2024 19:00
Venue:
Burg Beeskow, Burghof
Address:
Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow
Price:
from €12.00

Fritten und Identität

Zum Anlass des Weltpommestages am 13. juli präsentiert Wort(g)arten 2024 gleich zwei Autor:innen, die in ihren neuen Romanen Fragen nach Identität und Fritten nachgehen, und wie beides zusammenhängen kann. Tot oder lebendig / Ariana Zustra Am Abend... moreabout: Fritten und Identität

Next date:
Wort(g)arten
Date:
Saturday, 13/July/2024 18:00
Venue:
fabrik Potsdam - Openair fabrik Garten / fabrik Club
Address:
Schiffbauergasse 10, 14467 Potsdam
Price:
from €10.00

Show more events in the category "Literatur"…

The help page for the event calendar answers common questions.. Information about coperations and imprint can be found on our page about partners and terms and conditions.