Current language: English

Lange Nacht der Museen im Museum Nikolaikirche

Geschichte, Musik und ein abwechslungsreiches Programm bis tief in die Nacht erwarten Sie unter dem Motto „Berlin Secrets“ – Berliner Geheimnisse.

Berlins ältestes erhaltenes Kirchengebäude beherbergt heute ein Museum. Die Dauerausstellung vermittelt die Architektur-, Kirchen- und Musikgeschichte des Bauwerks und die Stadtentwicklung Berlins im Mittelalter. Mit dem Ausstellungsbereich „Architektur begreifen“ öffnet sie auch blinden und sehbehinderte Menschen die Geschichte des Ortes und seiner Umgebung.

Die Architektur und künstlerische Ausstattung der Nikolaikirche bilden den Hintergrund für die acht Themen-Stationen der Dauerausstellung. Zwei 3-D-Modelle vermitteln ein tieferes Verständnis von der Bauweise, der äußeren Gestalt und vom Innenraum des Bauwerkes. Dabei erschließt sich, wie sich Ästhetik und Funktionalität in den einzelnen Architektur-Elementen vereinen. Hörtexte liefern geschichtliche Hintergründe und erklären die Modelle. So leiten sie die tastenden Hände blinder Menschen genauso wie den durch die Erklärungen geschärften Blick der sehenden.

PROGRAMM

18 – 2 Uhr | Familie & Kinder
Rallye für Kinder und Familien
Acht spannende Rätsel laden Groß und Klein dazu ein, gemeinsam das Museum Nikolaikirche zu erkunden.

18 + 19 Uhr | Projekt-Präsentation
Berliner Pflanzen – vom Sumpf bis zum Himmel
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Schüler:innen einer 9. Klasse des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums haben als Junior-Kurator:innen den Ursprung Berlins im heutigen Nikolaiviertel erforscht. In ihrer Präsentation führen sie in Bild Ton vor, wie sie die Nikolaikirche mit ihren Visionen bereichern würden. Zur langen Nacht treten sie mit Ihnen in einen kreativen Dialog über Heiligtümer, Schätze und Zukunftswünsche.
Dauer: ca. 30 Minuten

18:30 + 21 + 23 Uhr | Kurzführung
Grüfte und Grabmale
In der Berliner Nikolaikirche wurden schon Anfang des 13. Jahrhunderts Verstorbene beigesetzt. Ab der Reformation wurde sie durch Einbeziehung der Seitenkapellen für Jahrhunderte zu einer der bedeutendsten Berliner Begräbnisstätten. Davon zeugen noch heute kunstvolle Grabdenkmale. An herausragenden Beispielen lernen Sie diese Hochform protestantischer Bestattungskultur kennen.
Dauer: ca. 30 Minuten.
Mit der Kunsthistorikerin Claudia Wasow-Kania.

20 + 22 + 24 Uhr | Musik
Expanding Time
Die interkulturelle Konzert-Performance verbindet mit Gregorianischem Gesang, Sufi-Lyrik auf Arabisch, Sema (Derwisch-Drehtanz) sowie Klängen aus der buddhistischen und hinduistischen Musiktradition verschiedene Weltreligionen. Dabei richtet sich der Blick besonders auf historisch bedeutende Frauen: die frühe Sufi-Mystikerin Rabi'a al-Adawiyya (9. Jahrhundert) und die christliche Mystikerin und Gelehrte Hildegard von Bingen (1098–1179).
Dauer: ca. 40 Minuten. Mit dem Vokal-Ensemble Vox Nostra (Winnie Brückner, Sopran; Philipp Cieslewicz, Altus; Werner Blau, Bass; Burkard Wehner, Tenor und musikalische Leitung), Rasha Ragab (Shakuhachi, Rezitation und Performance), Normisa Pereira da Silva (Bassflöte), Christoph Nicolaus (Steinharfe) und Claire Fontanille (Sema).

Price info: 29. Juli bis 11. August: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro12. bis 25. August: 18 Euro, ermäßigt 12 EuroEintritt frei: Kinder bis 12 Jahre Vorverkauf ab 29. Juli unter: langenachtdermuseen.berlin Die Tickets berechtigen zum Besuch aller teilnehmenden Museen und der speziell für die Lange Nacht der Museen eingerichteten Bus-Shuttles.

Price: €18.00

Map

A visual map representation follows.Skip map

Show on map

End of map.

Public transportation

The help page for the event calendar answers common questions.. Information about coperations and imprint can be found on our page about partners and terms and conditions.