Senat beschließt Rahmenplan für Warenhaus und Wohnen am Kurfürstendamm in der City West

Pressemitteilung vom 14.05.2024

Aus der Sitzung des Senats am 14. Mai 2024:

In seiner heutigen Sitzung hat der Senat auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler den Rahmenplan „Kurfürstendamm/Rankestraße“ beschlossen. Der Rahmenplan umfasst den Block zwischen Kurfürstendamm, Rankestraße, Augsburger Straße und Joachimsthaler Straße sowie die angrenzenden Straßen- und Freiräume wie den Los-Angeles-Platz. Für diesen Bereich werden städtebauliche, freiraumplanerische sowie nutzungsspezifische Ziele und Qualitäten definiert, die eine langfristige Entwicklungsperspektive aufzeigen. Mit der Beschlussfassung durch den Senat ist der Rahmenplan als informelle Planung in der weiteren Bebauungsplanung zu berücksichtigen.

Inhaltlich sieht der Rahmenplan auf der einen Seite eine bestandsorientierte Entwicklung für die gründerzeitlich geprägte Baustruktur in Richtung Breitscheidplatz vor. Hier sollen eine lebendige Erdgeschosszone und ein Nutzungsmix aus Arbeiten, Wohnen, Handel, Freizeitangeboten, sozialen Einrichtungen und kulturell genutzten Flächen entstehen. Die vorhandene Baustruktur soll erhalten und gestärkt werden. Der Rahmenplan eröffnet für das Grundstück des heutigen Karstadt-Warenhauses die Möglichkeit einer städtebaulichen Neuentwicklung zur langfristigen Sicherung des Warenhausstandorts. Diese verfolgt das Ziel, das Warenhauses-Areal am Kurfürstendamm mit seiner rückwärtigen Parkhausbebauung an die Anforderungen der wachsenden Stadt und die veränderten Einkaufsgewohnheiten anzupassen. Die Bebauung soll Raum für lebendige und publikumsorientierte Erdgeschosse, bezahlbaren Wohnraum sowie gemeinwohlorientierte und gewerbliche Nutzungen bieten. Am Kurfürstendamm ist weiterhin ein Baufeld für ein Warenhaus vorgesehen.

Dazu sagte Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler: „Der Rahmenplan schafft gute Voraussetzungen, um das gesamte Quartier weiterzuentwickeln und im Geltungsbereich ein lebendiges und lebenswertes Stück Stadt zu schaffen. Das trägt zur Stadtentwicklung der City West mit vielfältigen Nutzungen, hohen Qualitäten und einem Mehrwert für die Stadtgesellschaft bei. Zentrales Anliegen ist dabei auch die Sicherung des Warenhausstandortes und die zusätzliche Schaffung von Wohnraum.“