7. Strategiekonferenz zur Wohnungsnotfallhilfe

7. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe am 5. Juni 2024

7. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe

5. Juni 2024, 13.00 – 20.00 Uhr

in der Heilig-Kreuz-Kirche (Zossener Straße 65, 10961 Berlin)

Der Berliner Senat hat Anfang 2018 einen partizipativen Strategieprozess zur Weiterentwicklung der Wohnungsnotfallhilfe gestartet. Ein erster Meilenstein war die gemeinsame Erarbeitung der Leitlinien der Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungslosenpolitik 2019. Die 7. Berliner Strategiekonferenz bildete den Auftakt zuer Weiterentwicklung der Leitlinien. Verschiedene Handlungsfelder wurden in sieben Workshops gemeinsam bearbeitet.

  • Programmflyer 7. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe

    PDF-Dokument (1.2 MB)

Fachveranstaltung „Die Lebenssituation wohnungsloser Menschen in Berliner ASOG-Unterkünften“

12. Juni 2024, 10.00 – 14.00 Uhr

im Kirchsaal der Baptistengemeinde Schöneberg, Hauptstraße 125A, 10827 Berlin

Laut Bundestatistik sind in Berlin knapp 40.000 wohnungslose Menschen untergebracht, überwiegend in der ordnungsrechtlichen Unterbringung. Um mehr über die persönliche Lebenssituation und den Alltag der untergebrachten Menschen zu erfahren, welche Unterstützungsbedarfe sie zur Verbesserung ihrer Lebenssituation und zur Überwindung ihrer Wohnungslosigkeit sehen, haben die LIGA Berlin und die Alice-Salomon-Hochschule Berlin ein Praxisforschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Gerull durchgeführt.

Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer Fachveranstaltung vorgestellt und diskutiert werden. Die Senatssozialverwaltung wird aus gesamtstädtischer Perspektive einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des Unterbringungssystems geben.

Sie können Sich hier anmelden: https://eveeno.com/113882742
Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten.

Einladung und Programm

  • Fachveranstaltung „Die Lebenssituation wohnungsloser Menschen in Berliner ASOG-Unterkünften“ am 12. Juni 2024

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (800.9 kB)