Berliner Festspiele

Haus der Berliner Festspiele

Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße

Ein Dach für viele Festivals und Veranstaltungsreihen: Schauplatz für Musik, Theater, Tanz, Literatur, Kunst und Film.

Der Auftrag der vom Bund finanzierten Institution lautet: Hauptstadtkultur. Das beinhaltet die Präsentation großer Namen wie auch innovativer zeitgenössischer Ansätze. Die 1951 gegründeten Berliner Festspiele waren als kultureller Frontstadtposten errichtet worden, als ein „kulturelles KaDeWe des Kalten Krieges“.

Intendanz: Dr. Thomas Oberender

So nennt es Intendant Thomas Oberender, der den einstigen West-Berliner Kulturtanker seit Januar 2012 zu neuen Ufern führt. Nachdem die strategische Funktion der Festspiele als Brückenschlag und Drehscheibe zwischen Ost und West nach dem Zusammenbruch des Ostblocks obsolet geworden war, haben Oberenders Vorgänger Ulrich Eckhardt und ab 2001 Joachim Sartorius unter dem Festspiele-Dach eine Reihe hoch spezialisierter jährlich wiederkehrender Festivals veranstaltet, die im Leben der Stadt eine Art Kulturkalender bilden.

MaerzMusik, Foreign Affairs und Theatertreffen

Die regelmäßigen Veranstaltungsreihen und Festivals der Berliner Festwochen sind die zeitgenössischen Klängen verpflichtete MaerzMusik, das renommierte Theatertreffen Berlin im Mai, das Musikfest Berlin und das internationale Literaturfestival Berlin im September, die Performance-Plattform „Foreign Affairs“ und das Berliner JazzFest im Herbst. Daneben widmen sich die Berliner Festspiele in Bundeswettbewerben den talentierten Nachwuchs beim „Treffen junge Musik-Szene“, „Treffen junger Autoren“ und dem Theatertreffen der Jugend.

Oberender will nun die Superstruktur der Festspiele zwischen bildender Kunst, Musik, Literatur und Performing Arts durchlässiger machen und das Haus der Berliner Festspiele auch zwischen den einzelnen Festivals mit Leben füllen. Dazu entstehen neue kleine Spielstätten in den Foyers und die Kassenhalle in dem von Fritz Bornemann 1963 errichteten Vorbau wird ein „Debützentrum“.

Quelle: Kulturverführer Berlin, 10. Auflage

Haus der Berliner Festspiele: Aktuelle Veranstaltungen und Tickets

Künstlergespräch mit Amos Gitai

„Die Geste des Künstlers ist mit der des Archäologen vergleichbar. Es geht darum, die verschiedenen Ebenen, Erinnerungen und Geschichten in Betracht zu ziehen, um sich der heutigen Situation des Menschen... mehr

Wie einen Ausdruck finden? Kunst in Zeiten von Terror und Krieg

Welche Rolle kann Kunst in einer von Hass, Gewalt, Trauma und Schmerz dominierten Situation spielen? Die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Mira Awad thematisiert in ihrer Musik und ihren Drehbüchern... mehr

Der Garten der Lüste

Uraufführung: 6. Juli 2023, Festival d’Avignon Den „Garten der Lüste (Le jardin des délices)“ des französischen Regisseurs und Bühnenbildners Philippe Quesne und seines Vivarium Studio entdeckt eine skurrile... mehr

Europäische Perspektiven auf den Israel-Palästina Konflikt

Zum Auftakt der Themenwoche sind die Soziologin Eva Illouz und der Journalist Yassin Musharbash eingeladen, in zwei Vorträgen die deutsche und internationale Debatte nach dem 7. Oktober zu analysieren.... mehr

Was ist der Ausweg? Juden*Jüdinnen und Palästinenser*innen zwischen Mauern und Wünschen

In den vergangenen Monaten scheint eine Befriedung des Konflikts in unerreichbare Ferne zu rücken. Gleichzeitig setzen Institutionen in Israel ihre Arbeit für Versöhnung auch in diesen Zeiten fort. Für... mehr

Haus der Berliner Festspiele

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

Adresse
Schaperstr. 24
10719 Berlin
Telefon
030 254 89-0
Internetadresse
www.berlinerfestspiele.de/

Verkehrsanbindungen

Know Thyself (1)

Ausstellungen in Berlin

Zeitgenössische Kunst, Malerei, Grafik oder Skulptur: Eine Übersicht aufregender Ausstellungen in Berliner Museen und Galerien.  mehr

Ausstellung in Berlin - «Based in Berlin»

Kunst in Berlin

Seit dem Mauerfall hat die Gegenwartskunst Hochkonjunktur in der Stadt. Neben einer Vielzahl an Galerien hat die Künstlerszene Berlins natürlich noch mehr zu bieten.  mehr

Aktualisierung: 4. März 2020